Uni Göttingen, Bachelor of Science (B.Sc.)
Der sechssemestrige, deutschsprachige Bachelor-Studiengang gliedert sich nach dem dreisemestrigen Grundstudium in folgende fünf Qualifikationsprofile (Studienschwerpunkte) auf:
Agribusiness, Nutzpflanzenwissenschaften, Nutztierwissenschaften, Ressourcenmanagement sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus. Der Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften endet mit dem Abschluss „Bachelor of Science“ und umfasst eine Regelstudienzeit von 6 Semestern. Das Studium ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester aufgenommen werden, wobei die Aufnahme zum Wintersemester empfohlen wird.
Voraussetzung für das Bachelorstudium ist ein sechsmonatiges Berufspraktikum, das vor oder während des Bachelorstudiums bis zum Beginn des 5. Sem. abgeleistet werden kann.
Ziel des Studiums ist die Vermittlung der für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen gründlichen Fachkenntnisse und der Fähigkeit, die zentralen Zusammenhänge des Faches zu überblicken und grundlegende wissenschaftliche Methoden und Kenntnisse anzuwenden. Das Studium vermittelt die wissenschaftlichen Grundlagen für die Analyse der Entwicklung im Agrarsektor. Damit leistet es einen entscheidenden Beitrag zur weltweiten Ernährungssicherung auf der Basis nachhaltiger Bewirtschaftungssysteme. Der erfolgreiche Abschluss qualifiziert für zahlreiche Masterstudiengänge an Hochschulen weltweit – je nach Schwerpunktsetzung auch in verwandten Fächern.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Hermann Boland, Professur für landwirtschaftliches Beratungs- und Kommunikationswesen, Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr. Jörn Erler, Professor für Forsttechnik an der Technischen Universität Dresden mit Sitz in Tharandt
Prof. Dr. Alexander Stoy, Professor für Pflanzenernährung, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung am Fachbereich Agrarwirtschaft, FH Kiel – University of Applied Sciences
Prof. Dr. Siegfried Fink, Professur für Forstbotanik, Universität Freiburg
Prof. Dr. med. vet. Johannes Handler, Professur für Reproduktionsmedizin und bildgebende Verfahren an der Klinik für Pferde, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
Ministerialrat Dr. Gerd Carsten Höher (Berufsvertreter), Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Anne Hönig (studentische Gutachterin), TU München
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Nadine Würriehausen
Studiendekanat für Agrarwissenschaften Büsgenweg 5, 37077 Göttingen
49 (0)551 / 39 – 13661
nwuerri@uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/59000.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Nadine Würriehausen
Studiendekanat für Agrarwissenschaften Büsgenweg 5, 37077 Göttingen
49 (0)551 / 39 – 13661
nwuerri@uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/59000.html
Kontakt
Mehr Kurse