Uni Göttingen, Master of Arts (M.A.)
Gegenstand des Faches American Studies ist die nordamerikanische Kultur von den ersten kolonialen Kontakten zwischen indigenen Völkern und europäischen Siedlern im 15. Jahrhundert bis zu den multikulturellen Gesellschaften der USA und Kanadas im 21. Jahrhundert. Das übergreifende Erkenntnisinteresse des Studiengangs ist es, auf der Grundlage vorhandenen Fachwissens spezifische Forschungsfelder innerhalb der nordamerikanischen Kultur zu erschließen und unter kritischer Nutzung einschlägiger Theorien und Methoden zu beschreiben. Der interdisziplinäre und wissenschaftsorientierte Masterstudiengang American Studies bietet damit eine erweiterte und vertiefte fachwissenschaftliche Ausbildung.
Neben den wechselnden Inhalten, die in Seminaren und Vorlesungen vermittelt werden, profitieren Studierende besonders von der engen Anbindung von Lehrveranstaltungen an aktuelle Forschungsprojekte der Abteilung. Themenschwerpunkte, die die Arbeit der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bestimmen, sind insbesondere:
· Amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte (insbesondere Kolonialkultur und Aufklärung, sowie 20./21. Jhd.)
· Populärkultur
· (amerikanische) Mediengeschichte und -theorie
· Material Culture
· Visual Culture und amerikanische Kunst
– Film- und Fernsehwissenschaften
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Das Konzept des Masterstudiengangs „American Studies“ ist insgesamt sehr überzeugend. Die Kombination aus Kernprogram und interdisziplinären Wahlmöglichkeiten sorgt für ein vertieftes Verständnis wissenschaftlicher Theorien und Methoden und der nordamerikanischen Literatur- und Kulturgeschichte, sowie für die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung. Durch praxisbezogene Veranstaltungen im Professionalisierungsbereich werden die Studierenden auch gut auf berufliche Tätigkeit vorbereitet. Die Betonung der Forschungsanbindung sowie die besonders ausgeprägte Interdisziplinarität sind besonders positiv zu sehen. Die Betreuung im Studium ist ebenfalls positiv hervorzuheben. Verbesserungsbedarf sehen die Gutachter/-innen z.B. bei der Dokumentation und Auslegung der Independent-Studies-Teile. Außerdem würden sie es begrüßen, wenn verstärkt Anstrengungen unternommen würden, Auslandsaufenthalte zu ermöglichen.
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Bärbel Tischleder
Seminar für Englische Philologie | Nordamerikastudien Georg-August-Universität Göttingen Käte-Hamburger-Weg 3, 37073 Göttingen
(0551) 39-7580
tischleder@phil.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/196547.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Bärbel Tischleder
Seminar für Englische Philologie | Nordamerikastudien Georg-August-Universität Göttingen Käte-Hamburger-Weg 3, 37073 Göttingen
(0551) 39-7580
tischleder@phil.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/196547.html
Kontakt
Mehr Kurse