Hochschule Osnabrück, Master of Science (M.Sc.)
Der Masterstudiengang Angewandte Werkstoffwissenschaften versteht sich als ein Angebot an Absolventen von relevanten Bachelorstudiengängen, die sich im Bereich der Werkstoffwissenschaften weiter spezialisieren wollen. Der Studiengang fördert weiterführende fachliche Kompetenzen für spezielle Werkstoffgruppen, Kompetenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Lösung komplexer Probleme. Den Absolventinnen und Absolventen bieten sich vielfältige Tätigkeitsfelder, da die Werkstoffwissenschaften als eine Schlüsseldisziplin des 21. Jahrhunderts die Technologieentwicklung in allen Bereichen der Industrie entscheidend beeinflusst.
Der Studiengang ermöglicht durch das Angebot von Wahlpflichtmodulen in den vier Vertiefungsrichtungen (Polymere Werkstoffe, Metallische Werkstoffe, Dentaltechnologie, Werkstoffprozesstechnik) eine individuelle Studiengestaltung.
Zwei Projektphasen, Laborpraktika und die Masterarbeit ermöglichen selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten auf einem gewählten Spezialgebiet.
Der Masterstudiengang profitiert vom starken Forschungsumfeld der Hochschule Osnabrück, indem innovative Materialien und Werkstofftechnologien einen Schwerpunkt darstellen. Intensive Kooperation mit der Industrie und mit Partnerhochschulen im Ausland bieten praxisrelevante Forschungs-und Entwicklungsprojekte.
Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur Bearbeitung von komplexen Aufgabenstellungen aus dem Fachgebiet der Werkstoffwissenschaften auf wissenschaftlicher Basis. Sie werden befähigt aktuelle wissenschaftliche und technische Entwicklungen des Fachgebietes auszuwerten und diese für die Entwicklung neuer Werkstoffe und neuer Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren einzusetzen. Sie verfügen über die Fertigkeit, völlig neue Anwendungsfelder für Werkstoffe zu entwerfen. Die Absolventen verfügen über erweitertes Wissen in angrenzenden Bereichen und sind fähig fachspezifische Problemlösungen in einem wissenschaftlichen, sozialen und ökologischen Kontext zu bewerten.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof (UH).Dr. Wolf-Dieter Müller, Charité Universitätsmedizin Berlin, Center for Dental and Craniofacial Sciences CC3
Prof. Dr. Günther Fischer (i.R.), ehem. Fachhochschule Esslingen – Hochschule für Technik, Leiter des Labors für Kunststofftechnik
Prof. Dr. Peter Ay, BTU Cottbus-Senftenberg, Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik
Prof. Dr.-Ing. Wolf-Berend Busch, Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Labor für Werkstoffprüfung
Dr. Gerhard Lapke, Ehem. Managing Director der MQG – Mitarbeiter Qualifizierungsgesellschaft mbH der BP AG
Rick Augner, Student Technische Universität Ilmenau, Studium der Werkstoffwissenschaft (M.Sc.)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Tanja Ollermann
Hochschule Osnabrück Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Postfach 1940 49009 Osnabrück
0541 969 3751
t.ollermann@hs-osnabrueck.de
https://www.hs-osnabrueck.de/angewandte-werkstoffwissenschaften-msc/
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Tanja Ollermann
Hochschule Osnabrück Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Postfach 1940 49009 Osnabrück
0541 969 3751
t.ollermann@hs-osnabrueck.de
https://www.hs-osnabrueck.de/angewandte-werkstoffwissenschaften-msc/
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Hochschule Osnabrück » Angewandte Werkstoffwissenschaften