Uni Göttingen, Master of Arts (M.A.)
Das Studienfach „Antike Kulturen -„Geschichte des Altertums“ wird vom Zentrum „Centrum Orbis Orientalis et Occidentalis“ (CORO) getragen. Das Fach bietet die Möglichkeit, die politischen und historischen Entwicklungen der Staaten der Antiken Welt von den Hochkulturen des 3. Jahrtausends v.Chr. bis in die Spätantike in ihrer Vielfalt und Vielfältigkeit zu erfassen, ihre Kultur, ihre Gesellschaftsstrukturen und ihre Denkmäler und Lebenswelten kennenzulernen und schließlich, sich die entsprechenden methodischen Zugänge anzueignen.
Die Ausbildung qualifiziert für eine fachbezogene wissenschaftliche Karriere an Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen des Faches, Bibliotheken, Museen und Sammlungen. Sie legt die Grundlagen für eine fachbezogene Professionalisierung und ist Eingangsvoraussetzung für anschließen Promotionsstudien an den beteiligten Einrichtungen (Seminare für Ägyptologie und Koptologie, Alte Geschichte, Altorientalistik, Klassische Philologie, Ur- und Frühgeschichte und Archäologisches Institut der Philosophischen Fakultät sowie Abteilung Ökumenische Theologie und Orientalische Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät. Die Absolventinnen und Absolventen werden auch auf mögliche Tätigkeiten bei Verlagen, Zeitungen, Fernsehanstalten, Reiseveranstaltern, in der Erwachsenenbildung und im Kunsthandel vorbereitet.
Das Fachstudium „Antike Kulturen“ umfasst 42 C, von denen 24 C in Veranstaltungen der Alten Geschichte erworben werden müssen, die übrigen 18 C können in Veranstaltungen der am CORO beteiligten Fächer erworben werden. Daneben werden ein oder zwei fachexterne Modulpakete (36 C), Schlüsselkompetenzen (12 C) sowie die Masterarbeit (30 C) absolviert.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Walter Sommerfeld, Fachgebiet Altorientalistik, Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Thorsten Burkard, Institut für klassische Altertumskunde, Griechisch/Latein, Christian-Albrechts-Universität Kiel
Prof. Dr. Ulrich Veit, Historisches Seminar – Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte, Universität Leipzig
Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda, Christliche Archäologie und byzantinische Kunstgeschichte, Universität Mainz
Prof. Dr. Martin Bentz, Klassische Archäologie, Universität Bonn
Prof. Dr. Rainer Hannig, Institut für Ägyptologie, Philipps-Universität Marburg
Dr. Bert Wiegel, VML Verlag Marie Leidorf GmbH, Rahden
Petra Wodtke, Promotionsstudentin Klassische Archäologie, Universität Gießen
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. T. Scheer; Prof. Dr. H. Behlmer, Prof. Dr. R. Kratz
Seminar für Klassische Philologie Humboldtallee 19 37073 Göttingen
0551/394672
althist@gwdg.de
http://www.uni-goettingen.de/de/44154.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. T. Scheer; Prof. Dr. H. Behlmer, Prof. Dr. R. Kratz
Seminar für Klassische Philologie Humboldtallee 19 37073 Göttingen
0551/394672
althist@gwdg.de
http://www.uni-goettingen.de/de/44154.html
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Uni Göttingen » Antike Kulturen – Geschichte des Altertums