Uni Göttingen, Bachelor of Arts (B.A.)
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, die Kulturen des frühen Europas und des Mittelmeerraumes im Altertum in ihrer Vielfalt zu erfassen, alte Sprachen, Literaturen, Denkmäler und Lebenswelten zu erforschen und sich ihre methodischen Zugänge anzueignen.
Das Studium Antike Kulturen wird als Monofach-BA angeboten.
Das Studium umfasst 180 ECTS-Punkte (C), die sich folgendermaßen verteilen: auf das Fach Antike Kulturen 132 C (Fachstudium), Professionalisierungsbereich 36 C, BA-Arbeit 12 C.
Im Fachstudium wird ein Schwerpunkt (Altorientalistik, Ägyptologie, Koptologie, Ur- und Frühgeschichte, Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Griechische Philologie, Lateinische Philologie, Spätantike, Altes oder Neues Testament) gewählt, in dem die BA-Arbeit geschrieben wird. Die Studierenden erlernen dort die wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden des Fachs.
Die Studierenden belegen zudem die Gebiete Kulturgeschichte, Archäologie, Geschichte und Textwissenschaft/Philologie mit jeweils mindestens einem Modul. Hinzu kommt die zusätzliche Schwerpunktbildung, in der nach Interesse und Fähigkeiten eine größtmögliche Wahlfreiheit aus den Angeboten der anderen Schwerpunkte besteht.
Fachliche Qualifikationsziele sind das Erlernen von Forschungsergebnissen und Methoden aus den Altertumswissenschaften. Dazu gehört ihre Anwendung, z.B. neue Erkenntnisse und Ergebnisse einordnen und beurteilen zu können, die Fähigkeit, der wissenschaftlichen Entwicklung durch selbständige Arbeit folgen zu können.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Walter Sommerfeld, Fachgebiet Altorientalistik, Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Thorsten Burkard, Institut für klassische Altertumskunde, Griechisch/Latein, Christian-Albrechts-Universität Kiel
Prof. Dr. Ulrich Veit, Historisches Seminar – Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte, Universität Leipzig
Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda, Christliche Archäologie und byzantinische Kunstgeschichte, Universität Mainz
Prof. Dr. Martin Bentz, Klassische Archäologie, Universität Bonn
Prof. Dr. Rainer Hannig, Institut für Ägyptologie, Philipps-Universität Marburg
Dr. Bert Wiegel, VML Verlag Marie Leidorf GmbH, Rahden
Petra Wodtke, Promotionsstudentin Klassische Archäologie, Universität Gießen
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Heike Behlmer Prof. Dr. Reinhard Kratz Abteilung Lehre II des CORO Centrum Orbis Orientalis et Occidentalis (Zentrum für Antike und Orient – Centre for Ancient and Oriental Studies)
Humboldtallee 19, 37073 Göttingen
0551-39-27496
antikekulturen@uni-goettingen.de
http://www.antikekulturen.uni-goettingen.de
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Heike Behlmer Prof. Dr. Reinhard Kratz Abteilung Lehre II des CORO Centrum Orbis Orientalis et Occidentalis (Zentrum für Antike und Orient – Centre for Ancient and Oriental Studies)
Humboldtallee 19, 37073 Göttingen
0551-39-27496
antikekulturen@uni-goettingen.de
http://www.antikekulturen.uni-goettingen.de
Kontakt
Mehr Kurse