Uni Göttingen, Bachelor of Arts (B.A.)
Im Teilstudiengang „Arabistik/Islamwissenschaft“ erlangen die Studierenden eine breite und vertiefte Qualifizierung im Bereich arabistisch-islamwissenschaftlicher Sach-, Sprach- und Methodenkompetenzen. Ein zentrales Ziel des Teilstudiengangs ist der Erwerb solider Kenntnisse der arabischen Sprache. Neben der Aneignung von Sprachkompetenz stellt der Erwerb einschlägiger vertiefter Sach- und Methodenkompetenz in den Bereichen Geschichte, Geistes- und Kulturgeschichte der arabisch-islamischen Welt, der islamischen Religion und des islamischen Rechts sowie angrenzender Themenbereiche ein wichtiges Element des Teilstudiengangs dar. Dabei wird ein beständiger Kontakt zum aktuellen Forschungsstand und der Forschungstätigkeit der Lehrenden angestrebt. Auf diese Weise werden die Studenten für folgende Berufsfelder qualifiziert:
1. Weitere wissenschaftliche Tätigkeit auf der Grundlage einer Weiterqualifikation in MA- und Promotions-Studiengängen.
2. Als eigenständiger Abschluss: Tätigkeiten in Medien, nationalen und internationalen Institutionen, sowie bei Verbänden, Unternehmen und Organisationen, die arabische Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenz voraussetzen.
3. Studierenden, die in einem anderen, eher praxisorientierten Fach eine weitere Qualifikation anstreben (Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, interkulturelle Germanistik), vermittelt der BA sprachliche und kulturelle Kompetenzen, die auf dem Arbeitsmarkt zum Vorteil gereichen.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. iur. Katrin Blasek, Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht, Technische Hochschule Wildau (Begutachtung auf Aktenlage)
Prof. Dr. Tatiana Oranskaia, Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg
Prof. Dr. Hendrik Boeschoten, Seminar für Orientkunde, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Prof. Dr. Flemming Christiansen, Sozialwissenschaftliche Ostasienstudien, Universität Dusiburg-Essen
Prof. Dr. Norbert Oberauer, Institut für Arabistik und Islamwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Prof. Dr. Ludwig Paul, Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg
Dr. Klaus Birk, Leiter Gruppe Asien-Pazifik, Deutscher Akademischer Austauschdienst (Vertreter der Berufspraxis)
Carola Wlodarski-Simsek, Studium: Islamwissenschaft und Soziologie, Universität Jena (Vertreterin der Studierenden)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Sebastian Günther, Dr. Fabian Käs
Humboldtallee 19, 37073 Göttingen
0551-39 2 43 98
arabsem@gwdg.de
http://www.uni-goettingen.de/de/sh/24588.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Sebastian Günther, Dr. Fabian Käs
Humboldtallee 19, 37073 Göttingen
0551-39 2 43 98
arabsem@gwdg.de
http://www.uni-goettingen.de/de/sh/24588.html
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Uni Göttingen » Arabistik/Islamwissenschaft (2-Fächer-Bachelor)