Uni Frankfurt/M., Master of Arts (M.A.)
Der Masterstudiengang „Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen“ nimmt die römischen Provinzen im Allgemeinen und die Provinzen des Westteils des Imperium Romanum im Besonderen ins Blickfeld und zwar von ihrer Einrichtung bis zum Ende des weströmischen Reiches (ca. 250 v. – ca. 500 n. Chr.). Dabei geht es um die gesamten auf uns gekommenen Hinterlassenschaften der betreffenden Jahrhunderte, d. h. Zeugnisse der materiellen, geistigen und religiösen Kultur, ebenso wie um Daten zu den naturräumlichen Gegebenheiten. Ziel des Faches ist es, den Studierenden den vielfältigen Quellenbestand in einer kohärenten und gut strukturierten Auswahl zur Kenntnis zu bringen. Materielle Quellen werden zum erheblichen Teil durch archäologische Ausgrabungen dokumentiert und vermehren sich mit jeder neuen Grabung; Schriftquellen liegen in Form der Textcorpora antiker Autoren und als Inschriften in Stein und Bronze sowie als Kursivinschriften auf verschiedensten Materialien vor (Papyri, Schrifttäfelchen, Pinselinschriften, Graffiti, usw.). Darauf aufbauend wird versucht, das vergangene Leben in den gegebenen geographischen und zeitlichen Räumen so umfassend wie möglich aus der Sicht der Antike nachzuzeichnen. Das Studium des Faches „Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen“ versetzt die Studierenden in die Lage, selbständig in theoretisch fundierter und methodisch angemessener Art und Weise mit dem Quellenbestand umzugehen, die einzelnen Quellengattungen kritisch zu beurteilen und einzuordnen.
Der Masterstudiengang zielt darauf, das im Bachelorstudium erworbene Fachwissen zu vertiefen und auszubauen, die Fähigkeit, selbständig wissenschaftlich zu denken und zu argumentieren weiter zu entwickeln sowie Zeitmanagement und effiziente Arbeitsorganisation einzuüben.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Reinhard Dittmann, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Fachbereich Geschichte und Philosophie, Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde, Professur für Altorientalische Altertumskunde (Wissenschaftsvertreter)
Prof. Dr. Peter Scherrer, Karl-Franzens-Universität Graz, Geisteswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie; Professur für Klassische und Provinzialrömische Archäologie (Wissenschaftsvertreter)
Prof. Dr. Reinhard Stupperich, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Philosophische Fakultät, Institut für Klassische Archäologie, Professur für Klassische Archäologie (Wissenschaftsvertreter)
Prof. Dr. Ulrich Veit, Universität Leipzig, Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften, Historisches Seminar, Professur für Ur- und Frühgeschichte (Wissenschaftsvertreter)
Dr. Henning Haßmann, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Hannover, Referatsleiter Archäologie (Vertreter der Berufspraxis)
Stefan Grötzsch Philipps-Universität Marburg, Studiengang Archäologische Wissenschaften (B.A.) (Vertreter der Studierenden)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
N.N.
Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt/Main, Germany
069-798-32267 (Sekretariat)
iaw2@em.uni-frankfurt.de
http://www.uni-frankfurt.de/47120947/abteilung
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
N.N.
Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt/Main, Germany
069-798-32267 (Sekretariat)
iaw2@em.uni-frankfurt.de
http://www.uni-frankfurt.de/47120947/abteilung
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Uni Frankfurt/M. » Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen