FH Potsdam, Master of Science (M.Sc.)
Der “Usbekisch‐Deutsche Masterstudiengang Bauerhaltung und Denkmalpflege” der FHP bietet eine in Deutschland und Usbekistan besondere Kombination interdisziplinärer Inhalte zu den Themengebieten der Bauerhaltung und Denkmalpflege anwendungsorientiert an.
Er vereint die Sicht derer, die sich bei denkmalgeschützten Objekten aber auch anderen erhaltenswerten Gebäuden als Team zusammenfinden müssen, um Fragen zu klären wie:
Worin liegt der Denkmalwert begründet?Rekonstruieren oder Konservieren?Abreißen oder Erhalten?Welche Nutzungskonzepte greifen und welche Maßnahmen erfordert die Sicherung oder Verstärkung?
Deshalb werden Lehrinhalte aus unterschiedlichen Blickwinkeln vermittelt, aus dem
der Geisteswissenschaft und Kunstgeschichtedes Bauingenieurwesensder Architektur und der Stadtplanungder Restaurierungswissenschaft
mit dem Ziel, zu einer umfassenden besseren Verständigungsmöglichkeit beizutragen (und nicht den Architekten zum Bauingenieur und oder den Kunsthistoriker zum Restaurator zu machen).
Denkmalpflege im lokalen usbekischen Kontext sowie im europäischen und internationalen Zusammenhang steht auf dem Lehrplan.
Durch Studienstandorte in zwei Ländern wird auch der persönliche Erfahrungshorizont geweitet und die Möglichkeit zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung angeregt. Projektarbeit fördert die Team‐ und Diskussionsfähigkeit und stärkt die soziale Kompetenz, die deutsche Sprachkompetenz folgt aus der Studiensprache Deutsch.
Aus alledem ergibt sich das einzigartige Profil des Usbekisch‐Deutschen Masterstudiengangs “Bauerhaltung und Denkmalpflege”, zu dem die oben genannten Konsortialpartner ihren Beitrag leisten ebenso wie die kooperierenden Studiengänge der FHP: “Architektur und Städtebau”, “Restaurierung”, “Kulturarbeit”, “Bauingenieurwesen”, “Bauerhaltung” und “Bauforschung”.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Frau Prof. Dr.-Ing. Dorothée Sack
TU Berlin, Fachgebiet Historische Bauforschung, Masterstudium Denkmalpflege
Hochschulvertreterin
Frau Prof. Dr. Christel Nehring
FH Erfurt, Fachrichtung Bauingenieurwesen (Baustoffkunde, Bauchemie)
Hochschulvertreterin
Herr Prof. Dipl.-Rest. Roland Lenz
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Fachgruppe Kunstwissenschaften, Studiengang “Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei, Architekturoberfläche und Steinpolychromie”
Hochschulvertreter
Frau Johanna Boy
Studentin der Architektur, HTWK Leipzig
Studierendenvertreterin
Frau Dr. Julia Feldtkeller, M.A.
Selbständige Restauratorin im Bereich Wandmalerei und Architekturpolychromie, Tübingen
Vertreterin der Berufspraxis
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Dr.-Ing. Christiane Kaiser Dipl.-Ing. Sven Wallasch Dipl.-Ing. Angelina Werner
Fachhochschule Potsdam, Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
0331 580 2790
wallasch@fh-potsdam.de
http://usbekisch‐deutsches‐zentrum.fh‐potsdam.de
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Dr.-Ing. Christiane Kaiser Dipl.-Ing. Sven Wallasch Dipl.-Ing. Angelina Werner
Fachhochschule Potsdam, Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
0331 580 2790
wallasch@fh-potsdam.de
http://usbekisch‐deutsches‐zentrum.fh‐potsdam.de
Kontakt
Mehr Kurse