Technische Hochschule Mittelhessen, Bachelor of Arts (B.A.)
Der Bachelorstudiengang führt in sechs Semestern zu einem berufsqualifizierenden Abschluss. Aufbauend auf einem einheitlichen dreisemestrigen Grundstudium können die Studierenden in Haupt- und Projektstudium in einer der sechs Fachrichtungen Facility Management, Mittelstandsmanagement,Krankenversicherungs-management, Logistikmanagement, Wirtschaftsinformatik und Office Consulting Schwerpunkte setzen.
Die Studieninhalte bestehen dabei aus
– betriebswirtschaftlichem Grundlagenwissen,
– der Vermittlung von Schnittstellenkompetenzen und
– vertiefenden Kenntnissen in einer der sechs Fachrichtungen.
Das Studium ist dual organisiert, d. h. die Studenten sind gleichzeitig auch Mitarbeiter in einem der kooperierenden Unternehmen, die sich auch maßgeblich am praktischen Teil der Ausbildung beteiligen. Das Studium ist durch die enge Verknüpfung zwischen dem Erlernen theoretischer Problemlösungsmethoden und der unmittelbaren Umsetzung im Unternehmen gekennzeichnet. Durch den permanenten Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen können die Studierenden einerseits die vermittelten
Lehrinhalte in der Praxis einsetzen, andererseits aktuelle Problemstellungen aus der Praxisphase in der sich anschließenden Theoriephase aufarbeiten.
Das Studium bereitet in erster Linie auf eine qualifizierte, berufliche Tätigkeit in Wirtschaft, Industrie, Handwerk und im Dienstleistungssektor vor. Neben den rein fachlichen Anforderungen muss die Absolventin bzw. der Absolvent auch über eine umfangreiche fachübergreifende Qualifikation verfügen. Hierunter fallen die einzelnen Bereiche der “sozialen Kompetenz” ebenso wie die Kenntnis der Wirtschaftssprache Englisch. Die Absolventinnen /Absolventen sollen in der Lage sein, das Management insbesondere in ökonomischen und kaufmännischen Bereichen im Unternehmen zu unterstützen und selbständige Projektarbeit zu leisten. Mittelfristig sollen sie selbst Führungsaufgaben übernehmen können.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Karl Wohlmuth, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft & Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management, Universität Bremen
Prof. Dr. Ulrich Kotthaus, DHBW Villingen-Schwenningen, (hat neben einem BWL- auch einen technischen Hintergrund), Studiengangsleiter für die Studiengänge International Business und Technical Management an der Fakultät für Wirtschaft
Prof. Dr.-Ing. Thomas Stocker, Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik, Hochschule Esslingen
Thomas Assenmacher, hkk Bremen, u.a. Vertretung hkk auf Bundesebene Puhlmann, Maria, Wirtschaftskommunikation, HTW Berlin
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Fabian Tjon
Charlotte-Bamberg-Str. 3, 35578 Wetzlar
06441-2041-0
tjon@studiumplus.de
http://www.studiumplus.de/
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Fabian Tjon
Charlotte-Bamberg-Str. 3, 35578 Wetzlar
06441-2041-0
tjon@studiumplus.de
http://www.studiumplus.de/
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Technische Hochschule Mittelhessen » Betriebswirtschaft