Hochschule Emden/Leer, Bachelor of Science (B.Sc.)
Der Studiengang vermittelt die fachlichen und darüberhinausgehenden Kompetenzen, die die Studierenden befähigen, eine qualifizierte Berufstätigkeit im Bereich der Biotechnologie oder bei entsprechender Studienausrichtung Bioinformatik aufzunehmen.
Die naturwissenschaftlichen inkl. biologischen, chemischen und mathematischen Grundlagen werden in den ersten drei Semestern gelegt (als Fachwissen und labor-praktische Grundfertigkeiten). Um einen frühen Einstieg in die Bioinformatik zu ermöglichen werden in dieser Phase auch die Programmierfähigkeiten begründet.
Aufbauend auf diesen Grundlagen werden vom vierten bis sechsten Semester ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen sowie erste biotechnologische und Bioinformatik-Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt aber auch ausgewählte Grundlagen weiterentwickelt. Ein wichtiges Merkmal des Studienganges ist die enge Verzahnung von theoretischen mit anwendungs- und praxisorientierten Lerninhalten. Die letzten Präsenzsemester dienen der Vertiefung im Bereich Biotechnologie in theoretischer und praxisorientierter Form sowie – je nach individuell angestrebtem Profil – einer weiteren Schwerpunktbildung im Bereich der Biotechnologie oder der Bioinformatik. Zusätzliche Qualifikationen in überfachlichen Aspekten (Softskills inkl. Sprachen) bereiten die Absolventen ebenfalls auf das Berufsleben vor.
Die Profilbildung kann im 7. Semester, dem Praxis-Semester, durch eine entsprechende Wahl der Praxisstelle und des Themenbereiches weitergeführt werden. Das Praxis-Semester kann an einer Hochschule oder in der Wirtschaft auch im Ausland abgeleistet werden. Im begründeten Ausnahmefall kann beides auch an der eigenen Hochschule abgeleistet werden. Es wird durch ein Praktikum (Praxisphase) eingeleitet, das mit einem Bericht und Anfertigung einer Präsentation (Normalfall Poster) nachgewiesen wird. Den Studierenden soll dies eine Orientierungshilfe anbieten, um mit einer nachfolgenden 2-monatigen Bachelor-Thesis und einem Abschlusskolloquium das Studium zu vollenden.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr.-Ing. Peter Ay, BTU Cottbus
Prof. Dr. Tilman Achstetter, ehem. Hochschule Bremen
Prof. Dr. Niall Palfreyman, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Dipl.-Ing. Manuela Beyer, Biogas GmbH & Co. KG
Leonore Gölfert, Bauhaus-Universität Weimar
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Studiendekan der Abt. Naturwissenschaftliche Technik
Hochschule Emden/Leer Fachbereich Technik Constantiaplatz 4 26723 Emden
04921 – 807 – 1594
stdekan.n.technik@hs-emden-leer.de
www.hs-emden-leer.de
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Studiendekan der Abt. Naturwissenschaftliche Technik
Hochschule Emden/Leer Fachbereich Technik Constantiaplatz 4 26723 Emden
04921 – 807 – 1594
stdekan.n.technik@hs-emden-leer.de
www.hs-emden-leer.de
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Hochschule Emden/Leer » Biotechnologie/Bioinformatik