SRH Hochschule der populären Künste (hdpk), Bachelor of Arts (B.A.)
Der Bachelorstudiengang Creative Industries Management befähigt Studierende, managementaffine Positionen in der Kultur- und Kreativwirtschaft zu bekleiden, sowie Tätigkeiten im Kommunikationsbereich auszuführen, als kreative Generalisten. Die Qualifikation erstreckt sich auf Organisationen, Institutionen, Verbände und politische Bereiche, im erweiterten Bereich der Kreativwirtschaft und ebenso auf Management- und Kommunikationsfunktionen in traditionellen Unternehmen, besonders jenen, die kreative und innovative Ansätze suchen. Ebenso ist die selbständige Tätigkeit als Entrepreneur oder Startup Teil der Befähigung.
Dazu werden die Kompetenzen und Fähigkeiten wie Fertigkeiten im Bereich des Managements und Entrepreneurship, wie auch der Kommunikation und deren Management gelehrt und gefördert, unter einer Betonung von Research, der Analyse und Reflexion der wissenschaftlichen Forschung und kreativen Herangehensweise an Probleme. Weiterführendes Wissen und Kompetenzen werden im Feld der Medien- und Kommunikationswissenschaften und Kulturwissenschaften, einschließlich Sprachen und interkulturelle Kommunikation beschult.
Der Studiengang geht auf die speziellen Anforderungen an Manager in der Kreativbranche ein und integriert dabei auch Erkenntnisse der kreativen Erweiterung der traditionellen Managementtätigkeit und -ausbildung. Dabei spielt die Kombination von Wissenschaft und Praxis eine wichtige Rolle. Studierende können weitere Spezialisierungen auf einzelne Bereiche der Kreativwirtschaft wählen (z. B. Musik, Radio, TV und Film, Performing Arts, Design, Kunstmarkt, Software und Games, Buch- und Pressemarkt). So bietet der Studiengang zukunftsrelevante Kompetenzen und eine solide Basis für eine Beschäftigung in diversen Berufsfeldern der Kultur- und Kreativwirtschaft.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Louise Bielzer, Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule, Professur für International Event Management (Wissenschaftsvertreterin)
Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät III: Sprach- und Kulturwissenschaften, Institut für Musik, Professur für Musik und Medien (Wissenschaftsvertreterin)
Prof. Evelyn Fischer, Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, Fakultät I: Jazz/Popularmusik, Professur für Gesang und Methodik (Wissenschaftsvertreterin)
Bernd Reinecke, Geschäftsführer Reinecke New Media – Medien, Szenographie, Interaktion; Geschäftsführer, Stuttgart (Vertreter der Berufspraxis)
Annika Bittner, Stiftung Universität Hildesheim: Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis (B.A., laufend), Georg-August-Universität Göttingen: Volkswirtschaftslehre (B.A., laufend) (Vertreterin der Studierenden)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Ulrich Wünsch
Potsdamer Str. 188, 10783 Berlin
030 – 2332066-0
u.wuensch@hdpk.de
www.hdpk.de
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Ulrich Wünsch
Potsdamer Str. 188, 10783 Berlin
030 – 2332066-0
u.wuensch@hdpk.de
www.hdpk.de
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) » Creative Industries Management