Uni Göttingen, Master of Education (M.Ed.)
Der Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien setzt einen Schwerpunkt auf Theorien, Methoden und Projekte der empirischen Unterrichts- und Schulforschung.
Um eine fortgeschrittene, anspruchsvolle und an der schulischen Unterrichtspraxis orientierte Qualifizierung der Absolventinnen und Absolventen zu erreichen, werden mit dem Curriculum der Fachmodule Deutsche Philologie sowie der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur primär drei Ziele verfolgt.
1. die Integration einer vollgermanistischen Fachinhaltsstruktur in das Gesamtcurriculum des Master of Education,
2. die Integration einer auf die Fachgegenstände gerichteten Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in das Gesamtcurriculum des Master of Education
3. die enge Abstimmung der fachinhaltlichen und fachinhaltlich-didaktischen Perspektiven aufeinander.
Vor diesem Hintergrund ist der Master-Studiengang in den Fachanteilen deutsche Philologie auf die Abdeckung einer Vollgermanistik ausgerichtet. Dementsprechend wird das Fach in seiner Breite über die vier Bereiche Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur), germanistische Mediävistik, germanistische Linguistik und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur studiert.
Kombinationsmöglichkeiten:
Das Fach Deutsch kann mit jedem weiteren an der Universität Göttingen vertretenen Schulfach kombiniert werden, also mit den 18 Fächern: Biologie, Chemie, Mathematik, Englisch, Erdkunde, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Griechisch, Informatik, Latein, Philosophie, Physik, Politik, Russisch, Spanisch, Sport, Werte und Normen.
Berufsaussichten:
Der Abschluss des Studiengangs berechtigt zum Eintritt in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Klaus H. Kiefer, Ludwig-Maximilians-Universität München, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Prof. Dr. Laurenz Volkmann, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Englische Fachdidaktik
Prof. Dr. Manfred Prinz, Justus-Liebig-Universität Gießen, Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen
Prof. Dr. Markus Janka, Ludwig-Maximilians-Universität München, Klassische Philologie und Fachdidaktik der Alten Sprachen
Prof. Dr. Anka Bergmann, Humboldt-Universität zu Berlin, Fachdidaktik Russisch
Prof. Dr. Peter Kupfer, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereich Chinesische Sprache und Kultur / Sinologie am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
Christa Doil-Hartmann, Fachleiterin für Englisch und bilingualen Unterricht am Landesinstitut für Schule, Bremen
Melanie Fröhlich, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Studentin Lehramt Spanisch/Chemie
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
PD Dr. Albert Busch
Seminar für Deutsche Philologie Jacob-Grimm-Haus Käte-Hamburger-Weg 3 D – 37073 Göttingen
+49-551-39 7515
deutsche.philologie@phil.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/15027.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
PD Dr. Albert Busch
Seminar für Deutsche Philologie Jacob-Grimm-Haus Käte-Hamburger-Weg 3 D – 37073 Göttingen
+49-551-39 7515
deutsche.philologie@phil.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/15027.html
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Uni Göttingen » Deutsch im 2-Fächer-Masterstudiengang