Uni Göttingen, Master of Arts (M.A.)
Der forschungsorientierte Master-Studiengang „Erziehungswissenschaft“ befasst sich mit erziehungswissenschaftlichen Fragen und Problemen in ihrem gesellschaftlichen Kontext. Der Studiengang umfasst als Wahlpflichtbereich zwei Studienschwerpunkte: Im Studienschwerpunkt „Erziehungs-, Sozialisations- und Professionalisierungsforschung“ werden Institutionen und Prozesse von Erziehung und Sozialisation von der Kindheit bis ins Alter sowie die damit verbundenen Professionalisierungsprozesse thematisiert. Im Studienschwerpunkt „Schul- und Unterrichtsforschung“ steht die Institution Schule makro- (Schulsystem), meso- (Schule als Organisation) und mikroperspektivisch (Unterricht) im Zentrum.
Der Studiengang qualifiziert durch berufsfeldrelevante Vermittlung von fachspezifischem Wissen und methodisch-analytischen Fähigkeiten für die Arbeit als Erziehungswissenschaftlerin oder Erziehungswissenschaftler in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern in öffentlichen und privaten Institutionen. Ziel des Master-Studiengangs „Erziehungswissenschaft“ mit dem Abschluss „Master of Arts“ (M.A.) ist die Vermittlung von vertieften wissenschaftlichen und fachlichen Kenntnissen sowie der Fähigkeiten zur selbständigen fachspezifischen und interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeit und zur Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf praktische Problemstellungen.
Der Studienschwerpunkt „Erziehungs-, Sozialisations- und Professionalisierungsforschung“ bietet die Möglichkeit, sich im Bereich der allgemeinen erziehungswissenschaftlichen Forschung mit Bezug auf unterschiedliche Handlungsfelder, Institutionen und Organisationen zu profilieren. Der Studienschwerpunkt „Schul- und Unterrichtsforschung“ ermöglicht eine handlungsfeldbezogene und gegenstandsbestimmte forschungsorientierte Schwerpunktsetzung auf Schule und Unterricht.
In den Studienschwerpunkten erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse aktueller Forschungsbefunde, Fachdebatten und der Forschungsmethoden ihres Schwerpunktes. Auf dieser Basis erlangen die Studierenden in den Forschungspraxismodulen der Studienschwerpunkte die Befähigung zur selbständigen Entwicklung, Erörterung und Durchführung eigener Projektideen und der konzisen Darstellung sowie fachlichen Diskussion eigener Befunde.
Beide Studienschwerpunkte zielen vorrangig auf eine Qualifikation für Forschungstätigkeiten in Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bzw. für forschungsnahe Tätigkeiten in Ministerien, der Bildungsadministration und anderen Einrichtungen, die im Bildungsbereich beratende, planende und steuernde Aufgaben haben.
Das Masterstudium vermittelt über die fachlichen Kenntnisse hinaus Schlüsselkompetenzen für einen erfolgreichen Berufseinstieg sowie für die Aufnahme eines Promotionsstudiums. Im Fachstudium elaborieren die Studierenden insbesondere im Rahmen eines mehrmonatigen Forschungspraktikums berufsfeldrelevante instrumentale, systemische und kommunikative Schlüsselkompetenzen.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Friedbert W. Rüb, Politische Soziologie und Sozialpolitik, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Carolin Rotter, AG Pädagogische Professionsforschung, Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Wilfried Alt, Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft, Fakultät 10, Universität Stuttgart
Prof. Dr. Harald Lange, Institut für Sportwissenschaft, Fakultät für Humanwissenschaften, Universität Würzburg
Prof. Dr. Markus Hertwig, Institut für Soziologie, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Technische Universität Chemnitz
Prof. Dr. Sabine Hark, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Fakultät I – Geistes- und Bildungswissenschaften, Technische Universität Berlin
Dr. Peter Matuschek, Bereichsleiter Politik- und Sozialforschung bei Forsa, Berlin (Vertreter der Berufspraxis)
Dominique Last, Magisterstudium Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte, Technische Universität Dresden (Vertreterin der Studierenden)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Klaus-Peter Horn
Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen
+49 (0551) 39 21 433
kphorn@uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/101872.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Klaus-Peter Horn
Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen
+49 (0551) 39 21 433
kphorn@uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/101872.html
Kontakt
Mehr Kurse