Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Bachelor of Science (B.Sc.)
Das Unterrichtsfach Ethik kann im Bachelorstudiengang Beruf und Bildung (B.Sc.), im Lehramt an berufsbildenden Schulen (M.Ed.), Lehramt an Gymnasien (M.Ed.) und Lehramt an Sekundarschulen (M.Ed.) mit verschiedenen Unterrichtsfächern bzw. beruflichen Fachrichtungen kombiniert werden. Das Bachelorstudium Beruf und Bildung kann je nach Studienfachwahl in vier Profilschwerpunkten erfolgen:
I: Profil Ingenieurpädagogik Kombiniert werden eine der beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik oder Labor- und Prozesstechnik mit einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach (Deutsch, Ethik, Mathematik, Informatik, Sozialkunde, Sport).
II: Profil Wirtschaftspädagogik Kombiniert wird die berufliche Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung mit einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach (Deutsch, Ethik, Informatik, Mathematik, Sozialkunde, Sport).
III: Profil Ökonomische Bildung Kombiniert wird das erste Unterrichtsfach Wirtschaft mit einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach (Deutsch, Ethik, Mathematik, Sozialkunde, Sport).
IV: Profil Technische Bildung Kombiniert wird das erste Unter-richtsfach Technik mit einem allgemeinbildenden Unterrichts-fach (Deutsch, Ethik, Mathematik, Sozialkunde, Sport).
Ziel des Studiums ist die Vorbereitung auf hoch qualifizierte Tätigkeiten im Bereich des beruflichen Bildungswesens. Das polyvalente Abschlussprofil ermöglicht darüber hinaus die Fortsetzung des Studiums in unterschiedlichen Masterstudienprogrammen.
Das Bachelorprogramm ist in ein konsekutives Bachelor-Master-Modell eingebettet und kann an der OVGU Magdeburg in den Lehramts-Masterstudiengängen
Lehramt an berufsbildenden Schulen (Profile I und II)
Lehramt an Gymnasien (Profile III und IV)
Lehramt an Sekundarschulen (Profile III und IV)
oder den Berufsbildungs-Masterprogrammen
Betriebliche Berufsbildung und Berufsbildungsmanag-ment
International Vocational Education
fortgeführt werden.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Sandra Bohlinger; Professur für Erwachsenenbildung, Schwerpunkte berufliche Weiterbildung und Komparative Bildungsforschung; TU Dresden
Prof. Dr. Martin Hartmann; Professur für Metall- und Maschinentechnik/Berufliche Didak-tik; TU Dresden
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Heßling; Car Multimedia, SW Application; Robert Bosch Car Multimedia GmbH (Vertreter der Berufspraxis)
Prof. Dr. Christian Müller; Institut für Ökonomische Bildung; Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Prof. Dr. Manuela Niethammer; Fakultät Erziehungswissenschaften / Institut für berufli-che Fachrichtungen; TU Dresden
Prof. Dr. A. Willi Petersen; Europa-Universität Flensburg, Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik, Berufliche Fachrichtung Elektrotechnik / Informationstechnik
Prof. Dr. Daniel Pittich; Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät der Universität Sie-gen, Technikdidaktik
Franz Radke; Studium Management, Technologie und Ökonomie, ETH Zürich; (als Ver-treter der Studierenden)
Prof. Dr. Andreas Fischer, Leuphana Universität Lüneburg, Berufs- und Wirtschaftspä-dagogik, Didaktik der Wirtschaftslehre
Matthias Schlosser; Studium Politische Wissenschaft und Pädagogik; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (als Vertreter der Studierenden)
StR Dipl.-Ing. Petja Steinhauer; Abteilung Elektrische Energietechnik; Emil-Possehl-Schule, Berufliche Schule der Hansestadt Lübeck (als Vertreter der Berufspraxis)
Prof. Dr. Jan Vahrenhold; Institut für Informatik, Westfälische Wilhelms-Universität Müns-ter
Prof. Dr. Britta Wulfhorst; Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Gesund-heitspädagogik; Medical School Hamburg
Vertreterin des reglementierten Berufs (Lehramt):
Frau Dr. Gudrun Ehnert, Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Héctor Wittwer
Institut III: Bereich Philosophie (PHI), Postfach 4120, 391016 Magdeburg
0391-67-56698
hector.wittwer@ovgu.de
http://www.iphi.ovgu.de/Der+Bereich+Philosophie+/Praktische+Philosophie.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Héctor Wittwer
Institut III: Bereich Philosophie (PHI), Postfach 4120, 391016 Magdeburg
0391-67-56698
hector.wittwer@ovgu.de
http://www.iphi.ovgu.de/Der+Bereich+Philosophie+/Praktische+Philosophie.html
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Otto-von-Guericke Universität Magdeburg » Ethik in Beruf und Bildung (B.Sc.), Lehramt an berufsbildenden Schulen (M.Ed.), Lehramt an Gymnasien (M.Ed.) und Lehramt an Sekundarschulen (M.Ed.)