Uni Göttingen, Master of Arts (M.A.)
Die Göttinger Ethnologie sieht ihre vorrangige Aufgabe darin, die vielschichtigen Prozesse sozialen und kulturellen Wandels in der gegenwärtigen, global vernetzten Welt zu untersuchen und menschliches Handeln aus Sicht der Akteure verstehend zu erfassen. Gemäß diesem Anspruch und Selbstverständnis ist der Master-Studiengang Ethnologie forschungsorientiert ausgerichtet, berücksichtigt dabei aber sehr stark auch anwendungsbezogene Fragen. Master-Studierende werden in die wissenschaftlichen Aktivitäten des Instituts für Ethnologie, seiner Ethnologischen Sammlung und seiner Partnerinstitute in Göttingen und im außereuropäischen Ausland eingebunden.
Die vielfältigen Gegenstandsbereiche, Theorien und Methoden der Ethnologie werden somit über konkrete Studien- und Forschungsprojekte erarbeitet. Studierende können sich die Themenbereiche auf unterschiedlichen Wegen erschließen (über Feldforschung, Museumspraxis und Medien/Visuelle Anthropologie) und damit ihre individuellen theoretischen, methodischen und praktischen Interessen innerhalb der Ethnologie entwickeln. Der viersemestrige Master-Studiengang umfasst neben dem Kernfach Ethnologie ein fachexternes Modulpaket, das aus einem breiten Fächerspektrum gewählt werden kann. Im dritten Studiensemester ist die Konzeption und Durchführung eines eigenen Forschungsprojektes vorgesehen.
Die erhobenen Daten können als Grundlage für die Masterarbeit dienen, die in der Regel im vierten Semester geschrieben wird und das Studium abschließt. Der Master-Studiengang zielt darauf ab, Studierenden wichtige ethnologische Kompetenzen zu vermitteln, die sie für eine berufliche Tätigkeit an der Universität oder in außeruniversitären Praxisfeldern qualifizieren (z.B. Museums- und Kulturarbeit, Entwicklungszusammenarbeit, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Erwachsenenbildung, interkulturelle Mediation, usw.). Das Master-Studium befähigt Studierende insbesondere zur:
· eigenständigen ethnologischen Forschung und Problemlösung auf Grundlage sozial- und kulturwissenschaftlicher Theorien,
· Anwendung und Reflektion von Methoden der empirischen Datenerhebung,
· Präsentation und Erörterung ethnologischen Wissens in unterschiedlichen Formaten und Kontexten,
· forschenden oder praktischen Tätigkeit in kulturell fremden bzw. interkulturellen Kontexten und kritischen Hinterfragung universalistischer Denkmodelle und Lösungsansätze gesellschaftspolitischer Probleme.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel, Leiterin des Lehrbereichs Soziologie der Arbeit und der Geschlechterverhältnisse des Instituts für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Prof. Dr. Ursula Rao, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Ethnologie, Professorin für Ethnologie, Universität Leipzig, Schillerstraße 6, 04109 Leipzig
Prof. Dr. Hans Vorländer, Professor für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Dresden: Inhaber des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte, Bergstraße 53
Prof. Dr. Bernhard Giesen, Professur für Makrosoziologie, Universität Konstanz, Fachbereich Geschichte und Soziologie, Fach D-28, Universitätsstraße 10, 78457 Konstanz
Prof. Dr. Elke Zimmermann, Arbeitsbereich Sportmedizin, Abteilung für Sportwissenschaft, Universität Bielefeld, Universitätsstr. 25, 33615 Bielefeld
Dr. Wolfram Breger (Berufsvertreter), Erster Vorsitzender Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen e.V., Sozialwissenschaftler BDS Personal- und Organisationsberater
Martin Menacher (studentischer Gutachter), B.A. Soziologie, Universität Bielefeld
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Roman Loimeier
Theaterplatz 15, 37073 Göttingen
+49(0)551-39 7655
roman.loimeier@sowi.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/37529.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Roman Loimeier
Theaterplatz 15, 37073 Göttingen
+49(0)551-39 7655
roman.loimeier@sowi.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/37529.html
Kontakt
Mehr Kurse