Uni Augsburg, Bachelor of Arts (B.A.)
Studienanforderungen im Fach Europäische Kulturgeschichte: Das Bachelor-Studium Europäische Kulturgeschichte setzt sich aus Vorlesungen, Seminaren sowie weiteren Lehrveranstaltungen des Hauptfachs (90 LP) und eines unter den Fächern Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Geschichte, Franko-Romanistik, Ibero-Romanistik, Italo-Romanistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Evangelische Theologie, Katholische Theologie und Philosophie wählbaren Nebenfachs (60 ECTS) zusammen. Darüber hinaus können im Rahmen eines Wahlpflichtbereichs Studienleistungen im Umfang von 30 ECTS eingebracht werden. Die Bachelorarbeit ist im Hauptfach abzufassen (2 Monate Arbeitszeit, 10 LP).Das Lehrangebot im Hauptfach besteht aus den Bereichen Kulturtheorie, Europa in seinen historischen und kulturellen Bezügen, Mediengeschichte und Medientheorie, exemplarische Studien zur Europäischen Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, Einführung in aktuelle Berufsfelder für Kulturwissenschaftler und Berufsplanung, Kurse zur rhetorischen Kompetenz und Präsentation im akademischen Umfeld.Der Erwerb von vertieften Fremdsprachenkenntnissen im Umfang von 14 LP ist ebenso Teil des Studiums wie ein obligatorisches Auslandsstudium im Umfang von einem Semester. Im Ausland erbrachte Studienleistungen sowie Studienleistungen aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen und (nicht obligatorische) Praktika können im Wahlpflichtbereich des Hauptfachs angerechnet werden.
Qualifikationen und Kompetenzprofil der Absolventen im Fach Europäische Kulturgeschichte:Absolvent(inn)en des Fachs Europäische Kulturgeschichte verfügen über vertiefte Sprachkenntnisse in drei modernen europäischen Sprachen sowie Lateinkenntnisse. Sie verfügen über kommunikative Fertigkeiten sowie die Fähigkeit wissenschaftlichen Arbeitens. Hierzu gehört die problembewusste Anwendung von Methoden, um Fragestellungen im Bereich der Kulturwissenschaften zu identifizieren und adäquat bearbeiten zu können. Außerdem verfügen die Absolventen über vertiefte Kenntnisse von Konzepten, Theorien und Zugängen zu forschungs- und wissenschaftsrelevanten Problemstellungen im Bereich der Kulturwissenschaften. Sie verfügen mit Blick auf historisches Quellenmaterial über jene analytischen Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, historische Zusammenhänge kritisch zu diskutieren sowie historisch-(inter)kulturelle Phänomene angemessen zu beurteilen. Darüber hinaus erarbeiten sie sich die Fähigkeit, selbstständig weiterführenden wissenschaftlichen Fragestellungen nachzugehen.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Ellen Widder, Eberhard Karls Universität Tübingen, Philosophische Fakultät, Fachbereich 3: Geschichtswissenschaft, Professur für mittelalterliche Geschichte (Wissenschaftsvertreterin)Prof. Dr. Karen Ellwanger, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät III – Sprach- und Kulturwissenschaften, Institut für Materielle Kultur, Professur für Geschichte und Theorie Materieller Kultur (Wissenschaftsvertreterin)Prof. Dr. Dr. h.c. Ludwig Tavernier, Universität Koblenz-Landau, Fachbereich 2: Philologie, Institut für Kunstwissenschaft, Seminar für Kunstgeschichte und Kunstvermittlung, Professur für Kunstgeschichte (Wissenschaftsvertreter)Prof. Dr. Uwe Danker, Europa-Universität Flensburg, Institut für Gesellschaftswissenschaften und Theologie, Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik, Professur für Geschichte und ihre Didaktik (Wissenschaftsvertreter)Prof. Dr. Wolfgang Renzsch, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät Humanwissenschaften, Institut für Politikwissenschaft, Jean-Monnet-Lehrstuhl für European Studies; Studiengangsleitung „European Studies“ (Wissenschaftsvertreter)Prof. Dr. Hans-Walter Hütter, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Präsident, Bonn (Vertreter der Berufspraxis)Carolin Zedel, Ruhr-Universität Bochum, Studium Master Kunstgeschichte (Vertreterin der Studierenden)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Silvia Serena Tschopp
Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg
0821 – 598-5790
kulturgeschichte.sekr@phil.uni-augsburg.de
http://www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/kulturgeschichte/
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Silvia Serena Tschopp
Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg
0821 – 598-5790
kulturgeschichte.sekr@phil.uni-augsburg.de
http://www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/kulturgeschichte/
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Uni Augsburg » Europäische Kulturgeschichte (HF)