Uni Göttingen, Master of Laws (LL.M.)
Der LL.M. im europäischen und transnationalen Immaterialgüter- und Informationstechnologierecht ist ein weiterbildender Master-Studiengang, der auf die Vermittlung eines tiefgreifenden Verständnisses der Rechtsfragen der Schaffung und Nutzung digitaler Informationen, mechanischer oder wissenschaftlicher Erfindungen, literarischer oder künstlerischer Werke und anderer Immaterialgüter abzielt. Das Immaterialgüterrecht und das IT-Recht haben sich in den letzten 20 Jahren zu einigen der wichtigsten Gebiete der Rechtspraxis entwickelt. Obwohl es für die Transaktionen mit Immaterialgütern und IT-Produkten auch früher üblich war, nationale Grenzen zu überschreiten, hat sich dies mit der Verbreitung des Internet in Wirtschaft und Gesellschaft exponentiell erhöht. Gleichzeitig ist der europäische Gesetzgeber sehr aktiv und einflussreich auf globaler Ebene geworden. Daher besteht eine große Nachfrage nach vertieften Kenntnissen auf dem Gebiet des europäischen IP- und IT-Rechts sowie in Fragen grenzüberschreitender Rechtsdurchsetzung.
Der LL.M.-Studiengang ist stark international und rechtsvergleichend geprägt. Der Vorteil eines solchen Ansatzes ist, dass dieses Programm für Rechtsanwälte und andere juristische Berufe aus der ganzen Welt eine wichtige Zusatzqualifikation bieten kann, die sich bisher auf nationales Recht beschränkt haben. Die Hauptzielgruppe dieses LL.M.-Studiengangs bilden Juristinnen und Juristen, die international in kreativen und innovativen Industrien oder in der digitalen Ökonomie arbeiten wollen. Da die Bereiche IP- und IT-Recht am Schnittpunkt des Rechts mit Technik, Wissenschaft und Kunst liegen, steht das Programm auch für Ingenieure, Informatiker, Medienmanager und andere Fachleute offen, die ihr Verständnis der gesetzlichen Regulierung und Schutzmechanismen in den Bereichen Geistiges Eigentum und Informationstechnologierecht vertiefen wollen.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Michael Beurskens, Professur für Bürgerliches Recht, Universität Bonn
Prof. Dr. Günther Dey, Professur für Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen/Controlling, Internationales Management, Hochschule Bremen
Prof. Dr. Andreas Knorr, Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschafts- und Verkehrspolitik, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Prof. Dr. Eric Schoop, Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Informationsmanagement, TU Dresden
Prof. Dr. Johannes Stephan, Professur für Internationale Ressourcenpolitik und Entwicklungsökonomik, TU BA Freiberg
Prof. Dr. Ernst Troßmann, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling, Universität Hohenheim
Prof. Dr. Gianfranco Walsh, Professur für Allgemeine BWL und Marketing, Universität Jena
Karl-Peter Abt, Selbstständiger Management- und Personalberater (Vertreter der Berufspraxis)
Gudrun Dammermann-Prieß, Unternehmensberatung für internationales Business Development, Führungskräfteentwicklung, Talentmanagement (Vertreterin der Berufspraxis)
Joshua David Beilenhoff, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt VWL an der TU Dortmund (Vertreter der Studierenden)
Rebecca Lauther, B.Sc. und M. Sc. Betriebswirtschaftslehre, RWTH Aachen (Vertreterin der Studierenden)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Andreas Wiebe
Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
(0551) 39 72 73 81
lipit@uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/lipit
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Andreas Wiebe
Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
(0551) 39 72 73 81
lipit@uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/lipit
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Uni Göttingen » European and Transnational Intellectual Property and Information Technology Law