Hochschule Osnabrück, Master of Science (M.Sc.)
Im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik erwerben die Studierenden die Kompetenzen, die für einen erfolgreichen Berufseinstieg, für einen langfristigen und nachhaltigen beruflichen Erfolg bzw. für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation im Rahmen einer Promotion benötigt werden.
Aufbauend auf den im Bachelorstudium erworbenen Fähigkeiten erlangen die Studierenden im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik ein wesentlich vertieftes und erweitertes Wissen über fahrzeugtechnische Zusammenhänge, die Komponenten in modernen Fahrzeugen sowie deren Entwicklung und Erprobung.
Das Studium betrachtet dabei das Gesamtfahrzeug mit seinen drei Säulen Karosserie, Motor/Antrieb, Fahrwerk. Die Studierenden erwerben Kompetenzen zu Lösung von komplexen multidisziplinären Problemstellungen und werden befähigt, sich selbstständig neues Wissen und Können anzueignen. Sie erwerben zudem die Fähigkeit, in multidisziplinären Teams Verantwortung zu übernehmen und forschungs- und anwendungsorientierte Projekte selbstständig zu bearbeiten.
Absolventinnen und Absolventen, die diesen Studiengang erfolgreich absolviert haben, besitzen fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Anwendung mathematisch-naturwissenschaftlicher sowie ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen und sind in der Lage, diese Kompetenzen auf fahrzeugtechnische Aufgabenstellungen anzuwenden.
Zudem werden erweiterte Kompetenzen im Projektmanagement vermittelt, welche in den fachübergreifenden Modulen erworben und während der Projektphasen des Studiums angewendet haben. Sie sind in der Lage, Projekte zeitlich und inhaltlich zu planen und können sich dabei auf häufig wechselnde Anforderungen einstellen sowie und zielstrebig und wissenschaftlich fundiert darauf reagieren. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über grundlegende Managementkenntnisse. Sie sind fähig, technische Prozesse des Fachgebietes im Hinblick auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu beurteilen und zu optimieren. Darüber hinaus sind sie befähigt, Führungsverantwortung zu übernehmen und Teams zu leiten. Dabei sind sie sich ihrer Verantwortung für das Team bewusst, kennen die Stärken und Schwächen der Gruppenmitglieder und berücksichtigen diese adäquat.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr.-Ing Thomas Heiderich, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich Maschinenbau
Prof. Dipl.-Ing. Werner Klement, Hochschule Esslingen, Fakultät Fahrzeugtechnik
Prof. Dr.-Ing. Carsten Braun, Fachhochschule Aachen, Fachbereich „Luft- und Raumfahrttechnik“, Professur für Luftfahrzeugtechnik
Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen, Fachgebiete Fertigungstechnik und ganzheitliche Produktionssysteme
Dr.-Ing. Kira Stein, Schadensanalyse, Prozessoptimierung & QM-Beratung, Darmstadt
Jan-Hendrik Haack, Student Technik-Kommunikation (Grundlagen des Maschinenbaus) M.Sc. an der RWTH Aachen
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Agnes Kenkel
Hochschule Osnabrück Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Postfach 1940 49009 Osnabrück
0541 969 3741
a.kenkel@hs-osnabrueck.de
https://www.hs-osnabrueck.de/fahrzeugtechnik-msc/
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Agnes Kenkel
Hochschule Osnabrück Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Postfach 1940 49009 Osnabrück
0541 969 3741
a.kenkel@hs-osnabrueck.de
https://www.hs-osnabrueck.de/fahrzeugtechnik-msc/
Kontakt
Mehr Kurse