Uni Göttingen, Bachelor of Arts (B.A.)
Gegenstand des Studiums der Finnisch-Ugrischen Philologie ist der Erwerb von Kenntnissen in Sprache und Kultur der finnisch-ugrischen Völker, die im baltisch-skandinavischen, im mittel- und osteuropäischen sowie im westsibirischen Raum beheimatet sind, insbesondere der Esten, Finnen und Ungarn, aber auch der Lappen (Saamen) und der zugehörigen Völker in der Russischen Föderation. Die Absolventen/-innen erwerben im BA-Studiengang sowohl sprachliche Kompetenzen in zwei finnisch-ugrischen Sprachen als auch sprachwissenschaftliche, kulturelle und kulturhistorische Kompetenzen, die mit dem sprachlichen Umfeld verbunden sind. Das durch die primär zu erlernenden Sprachen Estnisch, Finnisch und/beziehungsweise Ungarisch gegebene Umfeld weist durch seine Geschichte vielschichtige Verbindungen auf, von denen die engen historischen und kulturellen Beziehungen zum deutschsprachigen Gebiet besonders erschlossen werden sollen.
Während des Studiums werden aktive und passive Kenntnisse in zwei Sprachen (Estnisch/ Finnisch/ Ungarisch) nach freier Wahl erworben. Vorteilhaft ist auch der Erwerb von Russischkenntnissen, der im Rahmen der Schlüsselqualifikationen empfohlen wird. Die durch das Studium eröffneten Berufsfelder gehören im Wesentlichen in den praktischen Bereich des Interkulturellen (z. B. Übersetzer, Kulturschaffender mit einschlägigen Schwerpunkten u. a.). Dies erfordert je nach Zielsetzung zusätzliche Ausbildung im Bereich von Übersetzungswissenschaften, Geschichte und Politik, Interkultureller Kommunikation oder Literaturwissenschaft/ Komparatistik.
Das Studienfach ist Teil eines Zwei-Fächer-Bachelor- Studiengangs; 180 ECTS-Credits (C) verteilen sich folgendermaßen: auf das Fach Finnisch-Ugrische Philologie 66 C, auf ein zweites Fach 66 C; auf einen Professionalisierungsbereich 36 C (davon 18 C Schlüsselkompetenzen sowie weitere 18 C wahlweise aus fachwissenschaftlich vertiefenden, aus berufsfeldbezogenen Modulen oder aus Modulen des Studium Generale), und auf die Bachelorarbeit 12 C.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Das Konzept des Teilstudiengangs „Finnisch-Ugrischen Philologie“ ist insgesamt überzeugend. Die Studierenden erlangen eine solide sprachwissenschaftliche, kulturelle und kulturhistorische Ausbildung. Positiv bewerten die Gutachter/-innen die Anknüpfung der Lehre an die Forschung bei gleichzeitiger systematischer Vermittlung von philologischen Grundkompetenzen sowie die Erhaltung der Vielfalt, auch unter Einschluss “kleiner” Philologien. Der Studienverlauf ist flexibel und ermöglicht so eine Studierbarkeit mit dem jeweils anderen Fach. Durch praxisbezogene Veranstaltungen im Professionalisierungsbereich werden die Studierenden auch gut auf das Berufsleben vorbereitet. Erheblichen Verbesserungsbedarf sehen die Gutachter/-innen z.B. bei der Dokumentation und Auslegung der Independent-Studies-Teile. Außerdem würden sie es begrüßen, wenn verstärkt Anstrengungen unternommen würden, Auslandsaufenthalte zu ermöglichen.
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Eberhard Winkler
Heinrich-Düker-Weg 14, 37073 Göttingen
0551 – 39 24582
ewinkle@gwdg.de
http://www.uni-goettingen.de/de/106929.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Eberhard Winkler
Heinrich-Düker-Weg 14, 37073 Göttingen
0551 – 39 24582
ewinkle@gwdg.de
http://www.uni-goettingen.de/de/106929.html
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Uni Göttingen » Finnisch-Ugrische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelor)