Uni Göttingen, Master of Science (M.Sc.)
Ein geographisches Studium rund um Wahrnehmung, Bewertung, Nutzung, Schutz und Verteilung von Ressourcen in einer globalisierten Welt. Grundlegendes Ziel des Master-Studiengangs “Geographie: Ressourcenanalyse und -management” an der Georg-August-Universität Göttingen ist die Vermittlung der für den Übergang in die Berufspraxis und wissenschaftliche Laufbahn notwendigen, vertieften geographischen Fachkenntnisse. Ferner vermittelt dieser Studiengang die Fähigkeit, die zentralen Zusammenhänge des Fachs Geographie im Bereich der Ressourcenanalyse und des Ressourcenmanagements zu überblicken und wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden. Die Lernziele sind auf regionale und globale Probleme der Ressourcennutzung ausgerichtet.
Für die damit verbundenen Fragestellungen werden Antworten und Lösungsoptionen sowohl aus physio- als auch aus humangeographischen Blickwinkeln erarbeitet. Zudem lernen Sie den fortgeschrittenen Einsatz von Geographischen Informationssystemen (GIS) und von Fernerkundungsmethoden bei der Analyse, Bewertung und Nutzungsplanung von Ressourcen sowie beim Umweltmonitoring. Im Bereich der nicht-geographischen Wahlpflichtmodule können Sie aus einem großen Pool an Modulen anderer Disziplinen wählen. Damit können Sie zusammen mit der Auswahl von geographischen Wahlpflichtmodulen und Schlüsselkompetenzmodulen in Ihrem Studium individuelle Akzente setzen in Bereichen wie z. B. Ökologische Ressourcenanalyse, GIS-basierte Ressourcenbewertung oder Ressourcenmanagement.
Der Abschluss dieses Master-Studiengangs eröffnet Ihnen die Möglichkeit für eine weitere Laufbahn in der wissenschaftlichen Forschung. Er bildet die Grundlage für eine anschließende Promotion. Der Studiengang qualifiziert aber auch für eine attraktive berufliche Karriere. Er unterstützt Sie bei der Herausbildung der erforderlichen Kompetenzen für Fach- und Führungspositionen im Bereich der Ressourcenanalyse, -bewertung, -nutzung und des Ressourcenschutzes. Er bereitet Sie auf berufliche Tätigkeiten in nationalen und internationalen Organisationen, Behörden, Consulting- und Ingenieurbüros in diversen Bereichen vor, wie z.B. des Umweltschutzes, der Umweltbewertung und -vorsorge oder der Entwicklungszusammenarbeit.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Heinz-Günter Stosch, Professur für Petrographie am Institut für Angewandte Geowissenschaften – Mineralogie und Petrologie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft, Adenauerring 20b, Geb. 50.40, 76131 Karlsruhe
Prof. Dr. habil. Uta Steinhardt, Professur für Landschaftsökologie und Landnutzungsplanung an der HNE Eberswalde (FH), Habilitation und Lehrbefähigung für Physische Geographie und Landschaftsökologie, Friedrich-Ebert-Straße 28, 16225 Eberswalde
Prof. Dr. Ivo Herbert Mossig, Professur für Humangeographie an der Universität Bremen, Institut für Geographie, Bibliothekstraße , 28359 Bremen
Dr. Michael Franke (Berufsvertreter), Geschäftsführer der GEUM.tec GmbH, fachliche Schwerpunkte: Wasserwirtschaft/ Hochwasserrisikomanagement, Genehmigungsmanagement in den Branchen Rohstoffbau, Landwirtschaft, Infrastrukturbau, Geo-Informationssysteme, Umweltverträglichkeitsstudien
Alice Neht (studentische Vertreterin), Masterstudentin Wirtschaftsgeographie (Nebenfach Stadtplanung) an der RWTH Aachen, Bachelor-Abschluss in Geographie mit den Nebenfächern Landschaftsökologie und Politik
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Gerhard Gerold
Goldschmidtstrasse 3/5, 37077 Göttingen
0551/39-8012
ggerold@gwdg.de
http://www.uni-goettingen.de/de/18521.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Gerhard Gerold
Goldschmidtstrasse 3/5, 37077 Göttingen
0551/39-8012
ggerold@gwdg.de
http://www.uni-goettingen.de/de/18521.html
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Uni Göttingen » Geographie: Ressourcenanalyse und -management