Uni Augsburg, Bachelor of Arts (B.A.)
Der Bachelor-Studiengang Germanistik führt in einer Regelstudienzeit von sechs Semestern zu einem berufs- und forschungsqualifizierenden Abschluss, der im Anschluss die Bewerbung um ein Master-Studium ermöglicht. Die Studierenden lernen in einem systematisch nach Anforderungsniveaus (Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul) wie nach Teilfächern – Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NDL), Deutsche Sprachwissenschaft (DSW) und Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters (SLM) – aufgebauten Curriculum, sich auf wissenschaftlichem Niveau mit der deutschen Sprache und Literatur zu befassen. Die Studierenden erwerben insgesamt 90 LP, wenn sie den B.A. in Germanistik als Hauptfach belegen und 60 LP im Nebenfach. Ein allgemeiner Wahlbereich sowie ein fachlicher Wahlbereich im Umfang von 12 LP dient der inhaltlichen Schwerpunksetzung nach individuellen Neigungen, ausdrücklich auch in außeruniversitären Veranstaltungen und Engagements (Theater, Medien, Museen, Institutionen des Literaturbetriebs, Erwachsenenbildung).
Im Rahmen dieses Studienganges sollen anwendungsorientierte Schlüsselkompetenzen für den Umgang mit der deutschen Sprache und Literatur wie für fachbezogene Vermittlungsprozesse inner- und außerhalb der Hochschule erworben werden. Die Inhalte des germanistischen B.A.-Studiums sind genauso vielfältig wie die Möglichkeiten, die sich daraus für einen Beruf oder eine universitäre Weiterqualifikation ergeben. Neben dem Fachwissen werden entscheidende Schlüsselqualifikationen für alle Bereiche vermittelt, die mit dem Verfassen, Beurteilen und Bearbeiten von Texten verbunden sind, mit Recherchen auch in modernen Datenbanksystemen oder mit der selbstständigen Aufbereitung und adäquaten Präsentation von Inhalten.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. (i.R.) Dr. Dr. h.c. Hans-Joachim Behr, TU Braunschweig, Fakultät 6: Geistes- und Erziehungswissenschaften, Institut für Germanistik, ehem. Professur für Ältere Deutsches Sprache und Literatur (Mediävistik) (Wissenschaftsvertreter)
Prof. Dr. Ruth Albert, Philipps-Universität Marburg, Fachbereich 9: Germanistik und Kunstwissenschaften, Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, Professur für Deutsch als Fremdsprache (Wissenschaftsvertreterin)
Prof. Dr. Barbara Schaff, Georg-August-Universität Göttingen, Philosophische Fakultät, Seminar für Englische Philologie, Professur für Britische Literatur und Kultur; Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin der Abteilung Komparatistik (Wissenschaftsvertreterin)
Prof. Dr. Michael Schreiber, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Fachbereich 06: Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften, Abteilung für Französische und Italienische Sprache und Kultur, Professur für Französische und Italienische Sprach- und Übersetzungswissenschaft; Dekan (Wissenschaftsvertreter)
Dr. Roland S. Kamzelak, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Leiter der Entwicklung und Stellvertretender Direktor; Schwerpunkt: Editionsphilologie. Lehraufträge u.a. an der Universität Würzburg (Vertreter der Berufspraxis)
Matthias Schlosser, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Studium Deutsch (Hauptfach) und Politische Wissenschaft (Hauptfach), Höheres Lehramt (Vertreter der Studierenden)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Sprecher(in) des Fachs Germanistik
Universität Augsburg, Fachsprecher(in) Germanistik, Universitätsstr. 10, 86153 Augsburg
0821 – 598-2764
dekanphil2@phil.uni-augsburg.de
www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/germanistik/
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Sprecher(in) des Fachs Germanistik
Universität Augsburg, Fachsprecher(in) Germanistik, Universitätsstr. 10, 86153 Augsburg
0821 – 598-2764
dekanphil2@phil.uni-augsburg.de
www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/germanistik/
Kontakt
Mehr Kurse