Uni Vechta, Bachelor of Arts (B.A.)
Die Studierenden sollen am Ende ihres Studiums über die erforderlichen wissenschaftlichen Kenntnisse und Methoden verfügen, die sie zu selbständiger Arbeit und fundierter Auseinandersetzung mit Fragestellungen im Bereich der Gerontologie befähigen. Im Zentrum steht die Vermittlung grundlegender Kenntnisse der individuellen und sozialen Bedingungen menschlicher Entwicklung im Lebensverlauf und deren gesellschaftlicher Organisation. Das Studium umfasst wissenschaftssystematische und forschungspraktische Inhalte sowie grundlegende Überblicksveranstaltungen aus den relevanten gerontologischen Arbeitsbereichen. Der Studiengang ist auf die Soziale Gerontologie als sozialwissenschaftlichen Zweig ausgerichtet und vermittelt schwerpunktmäßig psychologische, soziologische und sozialpolitikorientierte Inhalte der Alternswissenschaften. Ziel ist zum einen die Vermittlung sozialgerontologischen Grundlagenwissens, zum anderen das Herstellen von Anwendungsbezügen für die relevanten Berufsfelder.
Im Studiengang werden Kompetenzen für die Übernahme von beraterischen, konzeptionell-planerischen sowie Management- und Führungsaufgaben in der praktischen Altenpolitik und arbeit erworben. Hierzu vermittelt der Studiengang zum einen fundierte Kenntnisse zu den bestehenden Praxisfeldern, zum anderen erwerben die Studierenden die Kompetenz, zielgruppenspezifische Interventionsstrategien zu erarbeiten und umzusetzen bzw. strategische Handlungskonzepte in Politik, Gesellschaft und in Institutionen zu bewerten und zu modifizieren. Das Studium soll zum einen auf eine qualifizierte Tätigkeit in verschiedenen diesbezüglich einschlägigen Berufsfeldern vorbereiten, zum anderen soll die Voraussetzung für unterschied¬liche Optionen der Weiterqualifikation geschaffen werden, hier insbesondere auch für eine vertiefende wissenschaftliche Qualifikation bspw. in Master- oder in Promotionsstudiengängen. Als besonderes Ziel des Studiums gilt es, wissenschaftliche Kenntnisse mit berufspraktischen Anforderungen zu verbinden.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Andreas Hanses
Technische Universität Dresden
Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften
(Wissenschaftsvertreter)
Prof. Dr. Jürgen Wolf
Hochschule Magdeburg-Stendal
Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien
Professur für Alternswissenschaft
(Wissenschaftsvertreter)
Prof. Dr. Julian Löhe
Hochschule Rosenheim
Professor für Sozialmanagement
(Wissenschaftsvertreter)
Dipl.-Soz.-Wiss.
Cornelia Keller-Ebert
Ebert Consulting GmbH
Geschäftsführerin Kommunikation & Organisationsentwicklung
(Vertreterin der Berufspraxis)
Leoni Vollmar
Universität Hildesheim
Studium M.A. Sozial- und Organisationspädagogik
(Vertreterin der Studierenden)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Katja Rackow, Fachstudienberatung des Faches Gerontologie
Driverstr. 22, 49377 Vechta
+49. (0) 4441.15 736
katja.rackow@uni-vechta.de
https://www.uni-vechta.de/studium/studienangebot/gerontologie-ba/
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Katja Rackow, Fachstudienberatung des Faches Gerontologie
Driverstr. 22, 49377 Vechta
+49. (0) 4441.15 736
katja.rackow@uni-vechta.de
https://www.uni-vechta.de/studium/studienangebot/gerontologie-ba/
Kontakt
Mehr Kurse