Uni Göttingen, Master of Education (M.Ed.)
Der Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien setzt einen Schwerpunkt auf Theorien, Methoden und Projekte der empirischen Unterrichts- und Schulforschung.
Das Fach Griechisch erschließt die antike griechische Sprache und Literatur sowie deren Rezeption unter literatur- und kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten und Fragestellungen.
Das Studium ermöglicht eine fachdidaktisch vertiefte Ausbildung im Fach Griechisch einerseits literatur- und kulturwissenschaftlich, andererseits sprach- wie literatur- und kulturdidaktisch zur Vorbereitung auf eine Lehrtätigkeit an einer weiterführenden Schule (Gymnasium, Gesamtschule).
Ziel des Master-Studiengangs Griechische Philologie mit dem Abschluss „Master of Education“ (M.Ed.) ist die wissenschaftliche Qualifizierung für die Tätigkeit als Griechischlehrer an Gymnasien.
Das Fach in Göttingen, Fachgebiete, Forschungsschwerpunkte
Das Göttinger Seminar für Klassische Philologie weist neben der klassischen griechischen und lateinischen Literatur einen besonderen Forschungsschwerpunkt im Bereich der kaiserzeitlichen und spätantiken Literatur sowie der Fachdidaktik der alten Sprachen auf.
Aufbau des Studiums
Auf das fachwissenschaftliche Studium entfallen insgesamt 25 Credits, die über den Besuch von folgenden fachwissenschaftlich und fachdidaktisch orientierten Modulen zu erbringen sind:
M.Gri.1: Griechische Literatur (8 C)
M.Gri.2: Griechische Sprache (6 C)
M.Gri.FD.1: Griechisches Fachpraktikum/Griechisches Forschungspraktikum (4 C)
M.Gri.FD.2: Sprachliche und hermeneutische Textkompetenz im Griechischunterricht (7 C)
Kombinationsmöglichkeiten:
Das Fach Griechisch kann mit den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch, Latein, Französisch und Spanisch kombiniert werden.
Berufsaussichten:
Der Abschluss des Studiengangs berechtigt zum Eintritt in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Klaus H. Kiefer, Ludwig-Maximilians-Universität München, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Prof. Dr. Laurenz Volkmann, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Englische Fachdidaktik
Prof. Dr. Manfred Prinz, Justus-Liebig-Universität Gießen, Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen
Prof. Dr. Markus Janka, Ludwig-Maximilians-Universität München, Klassische Philologie und Fachdidaktik der Alten Sprachen
Prof. Dr. Anka Bergmann, Humboldt-Universität zu Berlin, Fachdidaktik Russisch
Prof. Dr. Peter Kupfer, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereich Chinesische Sprache und Kultur / Sinologie am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
Christa Doil-Hartmann, Fachleiterin für Englisch und bilingualen Unterricht am Landesinstitut für Schule, Bremen
Melanie Fröhlich, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Studentin Lehramt Spanisch/Chemie
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Dr. Christian Zgoll
Seminar für Klassische Philologie Humboldtallee 19 37073 Göttingen
+49 (0)551/ 39-4683
Christian.Zgoll@phil.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/90959.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Dr. Christian Zgoll
Seminar für Klassische Philologie Humboldtallee 19 37073 Göttingen
+49 (0)551/ 39-4683
Christian.Zgoll@phil.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/90959.html
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Uni Göttingen » Griechisch im 2-Fächer-Masterstudiengang