Universität zu Lübeck, Bachelor of Science (B.Sc.)
Der Bachelorstudiengang „Hebammenwissenschaft“ hat das Ziel, zum evidenzbasierten und ethisch reflektierten Handeln in der direkten geburtshilflichen Versorgung zu befähigen. Zusätzlich soll er grundlegende organisations- und steuerungsbezogene Kompetenzen für die Analyse von Versorgungsprozessen und die Initiierung und Begleitung evidenzbasierter Veränderungen (z. B. Implementierung von Leitlinien) vermitteln. Die Studierenden werden mit den wissenschaftlichen Methoden der Entwicklung und Evaluation von Theorien und Konzepten in der Geburtshilfe vertraut gemacht und dazu befähigt, wissenschaftliche Informationen zu recherchieren, kritisch zu bewerten und hinsichtlich ihrer Relevanz für die geburtshilfliche Praxis zu überprüfen.
Der Studiengang soll die Grundlage bilden für eine Berufstätigkeit in der klinischen oder ambulanten geburtshilflichen Versorgung, für Leitungsfunktionen als auch für ein hebammen- oder gesundheitswissenschaftliches Masterstudium. Er integriert die Berufsausbildung Hebamme/Entbindungspfleger in den Studiengang. Nach sechs Semestern kann die staatliche Prüfung zum Erwerb der Berufszulassung in diesem Beruf abgelegt werden. Das Studienprogramm deckt alle für die Berufszulassung erforderlichen Ausbildungsinhalte ab, geht aber inhaltlich deutlich darüber hinaus. Die theoretische Ausbildung findet an der Universität zu Lübeck statt und umfasst Vorlesungen, Seminare und Übungen zu verschiedenen Lehrschwerpunkten: Gesundheitswissenschaft, Physiologie der Geburtshilfe, praktische Geburtshilfe und Neonatologie, humanwissenschaftliche und rechtliche Grundlagen, Frauen-, Mutter-Kind-Gesundheit sowie einen Wahl(pflicht)bereich. Zudem beinhaltet das Studium einen Gewinn an berufspraktischen Erfahrungen. Ein besonderes Merkmal ist die Anbindung an die Sektion Medizin und die sich daraus ergebenden engen Verknüpfungen mit Lehrangeboten in den Studiengängen Humanmedizin, Pflege und Physiotherapie sowie der klinischen und der Versorgungsforschung, was eine interprofessionelle Zusammenarbeit der Gesundheitsfachberufe fördern soll. Die für die Berufszulassung erforderliche praktische Ausbildung erfolgt modulintegrierend durch Praktika in kooperierenden Praxiseinrichtungen.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Christian Trumpp, IB-Hochschule Berlin, Rektor; Studiengangsleitung Logopäde (Wissenschaftsvertreter)
Prof. Dr. Klaus Dieter Joswig, Hochschule Osnabrück, Fakultät Wirtschafts- und Sozial-wissenschaften, Professur für Ergotherapie (Wissenschaftsvertreter)
Prof. Dr. Babette Müller-Rockstroh, Hochschule Fulda, Fachbereich Pflege und Gesund-heit, Professur für Hebammenwissenschaft, Studiengangsleitung Hebammenkunde (Wissenschaftsvertreterin)
Tanja Schill, Dipl.-Päd., Praxis für Physiotherapie Tanja Schill, Marburg (Vertreterin der Berufspraxis)
Jasmin Exel, IMC FH Krems, Studium Physiotherapie (Bachelor, laufend) (Vertreterin der Studierenden)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. med. Achim Rody
Ratzeburger Allee 160, 3562 Lübeck
+49 (0)451 500 41700
Achim.rody@uni-luebeck.de
www.uni-luebeck.de
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. med. Achim Rody
Ratzeburger Allee 160, 3562 Lübeck
+49 (0)451 500 41700
Achim.rody@uni-luebeck.de
www.uni-luebeck.de
Kontakt
Mehr Kurse