Hochschule Pforzheim, Bachelor of Arts (B.A.)
Das Bachelorprogamm „Industrial Design“ umfasst sieben Semester und hat das Ziel, seine Studierenden zu Fachkräften auszubilden, die klassische Produkt-Design-Aufgaben und Problemstellungen kreativ, selbstständig und effizient zu lösen im Stande sind.
In den ersten beiden Semestern findet die Grundlagenausbildung statt. Hier erfolgt die Wissensvermittlung im Bereich Grundlagen der Gestaltung (Zeichnung, Malerei, Fotografie). Darüber hinaus wird durch die Module Form und Theorie, Design und Theorie sowie Kultur und Theorie ebenso ein kulturwissenschaftlicher Bezug hergestellt. Weiterhin wird das Lehrgebiet der Designtools eingeführt. Hier sind die Module Grundlagen Designtools mit Fotografie, Typographie und Zeichen und Präsentationstechnik sowie Spezifische Designtools mit Designzeichnen und IT-Grundlagen/CAD zu belegen. Zwei erste Projektarbeiten runden das Grundstudium ab.
Im anschließenden Hauptstudium werden mit den Modulen Malerei, Fotografie, Zeichnung, Skulptur und Medien sowie Interdisziplinäres Kurzprojekt weitere Gestaltungsgrundlagen vermittelt. Ebenso wird das Lehrgebiet Design und Business abgedeckt, in welchem der Fokus auf einer betriebswirtschaftlichen sowie rechtswissenschaftlichen Komponente liegt. Des Weiteren werden Kenntnisse weiterer Designtools und Darstellungstechniken vermittelt. In Ergänzung eignen sich die Studierenden ebenso ingenieurwissenschaftliche Hintergründe an. Begleitet wird das Studium durch verschiedene Projektarbeiten.
Im fünften Semester findet ein praktisches Studiensemester statt.
Im siebten Semester ist die Bachelorarbeit anzufertigen sowie eine mündliche Prüfung abzulegen.
Ein Auslandssemester ist empfehlenswert und wird sehr häufig zwischen dem 3 und 6 Semester an einer der vielen Partnerhochschulen weltweit absolviert/genutzt.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Axel Kufus, Universität der Künste Berlin, Institut für Produkt- und Prozessgestaltung (Wissenschaftsvertreter)
Prof. Martina Glomb, Hochschule Hannover, Fak. III, Studiengangsleiterin Modedesign (Wissenschaftsvertreterin)
Prof. Dr. Brigitte Wolf, Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich F – Design und Kunst, Abteilung für Kommunikationsdesign, Lehrgebiet Designtheorie, Schwerpunkt: Methodik, Planung und Strategie (Wissenschaftsvertreterin)
Prof. Dr. Björn Bartholdy, FH Köln, Fakultät für Kulturwissenschaften, Cologne Game Lab, Professur für Media Design (Wissenschaftsvertreter)
Prof. Theo Smeets, Hochschule Trier, Fachbereich Gestaltung, FR Edelstein und Schmuck, Professur für Schmuckdesign (Wissenschaftsvertreter)
Prof. Dipl. Des. Marian Dziubiel, Technisch/ästhetisches Design, Hochschule Osnabrück (Wissenschaftsvertreter)
Matthias Votteler, VottelerDesignPartner GmbH, Hemmingen/Stuttgart (Vertreter der Berufspraxis)
Sven Herkt, Absolvent des Studiengangs Kommunikationsdesign, FH Mainz (Vertreter der Studierenden)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Barbara Dofek / Prof. Jürgen Goos
Holzgartenstr. 36, D – 75175 Pforzheim
07231 – 28-6786
barbara.dofek@hs-pforzheim.de
www.hs-pforzheim.de und http://www.designpf.com
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Barbara Dofek / Prof. Jürgen Goos
Holzgartenstr. 36, D – 75175 Pforzheim
07231 – 28-6786
barbara.dofek@hs-pforzheim.de
www.hs-pforzheim.de und http://www.designpf.com
Kontakt
Mehr Kurse