Uni Göttingen, Bachelor of Arts (B.A.)
Die Studierenden erwerben ein breites integriertes Wissen und einen Überblick über zentrale Zusammenhänge der Informatik sowie darauf aufbauende Kompetenzen im Bereich Informatik sowie der zugehörigen Didaktik. Das Kerncurriculum des Bachelor-Teilstudiengangs „Informatik“ umfasst 66 Anrechnungspunkte (ECTS-Credits, abgekürzt: C) ohne lehramtsbezogenes Profil und 69 C im lehramtsbezogenen Profil. In den Pflichtmodulen des Kerncurriculums werden die Grundlagen der Informatik und einer praxisnahen Programmiersprache sowie grundlegende Kenntnisse der Didaktik der Informatik vermittelt. Wird der Bachelor-Teilstudiengang „Informatik“ nicht mit dem Bachelor-Teilstudiengang „Mathematik“ kombiniert, sind auch Module zum Erlernen der mathematischen Grundlagen der Informatik und dem Kennenlernen von mathematischen Strukturen und deren Nützlichkeit für die Informatik verpflichtend.
In den Wahlpflichtmodulen des Kerncurriculums werden vertiefte Kenntnisse in den grundlegenden Bereichen der systembezogenen Informatik erworben. Wird der Bachelor-Teilstudiengang „Informatik“ mit dem Bachelor-Teilstudiengang „Mathematik“ kombiniert kann darüber hinaus die Programmierausbildung vertieft oder verbreitert werden. Im Bachelor-Teilstudiengang „Informatik“ haben die Studierenden die Möglichkeit zu individueller Schwerpunktbildung innerhalb von Profilen im Umfang von 18 C. Im fachwissenschaftlichen Profil kann die systembezogene Informatik weiter vertieft und die Programmierausbildung intensiviert werden, um insbesondere den Übergang in ein Master-Studium zu erleichtern. Im berufsfeldbezogenen Profil werden Modulpakete angeboten, innerhalb derer auf spezielle Berufskontexte hin orientierte Kompetenzen erworben werden.
Ist die Bachelorarbeit (im Umfang von 12 C) im Bereich der Informatik angesiedelt hat die oder der Studierende nachgewiesen, dass sie oder er in der Lage ist, mit den Methoden der Informatik ein Problem im festgelegten Zeitraum zu bearbeiten, ein selbständiges, wissenschaftlich begründetes Urteil zu entwickeln, zu wissenschaftlich fundierten Aussagen zu gelangen und die Ergebnisse in sprachlicher und formaler Hinsicht angemessen darzustellen. Eine ausführlichere Darstellung der in den Lehrveranstaltungen erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten findet sich im Zeugnis.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Die Konzeption des Teilstudiengangs Mathematik im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Universität Göttingen erscheint den Gutachtern insgesamt als gelungen. Der Studiengang überzeugt durch die persönliche Betreuung und Unterstützung der Studierenden bei der Wahl der Anwendungsbereiche und durch die Breite seines Angebots. Die technische Ausstattung ist sehr gut. Der Professionalisierungsbereich im Bachelorstudiengang erleichtert den direkten Übergang in eine Erwerbstätigkeit. Verbesserungsmöglichkeiten sehen die Gutachter in der Formulierung von Qualifikationszielen, der Modularisierung und den Regelungen für die Anerkennung hochschulexterner Leistungen.
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Dekanat der Fakultät für Mathematik und Informatik
Bunsenstraße 3-5 D-37073 Göttingen
+49(0)551/39-7780
dekanat@math-cs.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/138524.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Dekanat der Fakultät für Mathematik und Informatik
Bunsenstraße 3-5 D-37073 Göttingen
+49(0)551/39-7780
dekanat@math-cs.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/138524.html
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Uni Göttingen » Informatik (2-Fächer-Bachelor)