Hochschule Koblenz, Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Bei dem Studiengang „Informationstechnik B.Eng.“ (IT) handelt es sich um einen siebensemestrigen Vollzeitstudiengang. Zulassungsvoraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), die Fachhochschulreife oder eine „Berufliche Qualifikation“. Das Studium kann zum Sommer- und Wintersemester aufgenommen werden.
Im 1. bis 3. Semester werden allgemeine Grundlagen aus der Mathematik, Elektrotechnik, Physik und Ingenieurinformatik behandelt. Ab dem 4. Semester erlangen die Studierenden fachspezifisches Grundlagenwissen und Kompetenzen in den für den Studiengang charakteristischen Wissensgebieten Rechnernetze, Kommunikationssysteme, Embedded Systems, Softwaretechnik und Regelungstechnik. Als wesentliche Komponente wird über den gesamten Studienverlauf verteilt eine Vielzahl von Praktika in den Laboren der Fachrichtung durchgeführt. Durch eine umfangreiche Studienarbeit wird die selbständige Lösung eines informationstechnischen Problems trainiert.
Das 7. Studiensemester ist eine Kombination aus Praxisphase und Bachelorarbeit damit die Lösung einer ingenieurtechnischen Aufgabenstellung in der Industrie ermöglicht wird.
Absolventen sind in der Lage, Grundlagen aus den Gebieten der Physik, der Elektrotechnik, der Mathematik und der Informationstechnik sowie ingenieurswissenschaftliche Arbeitsmethoden anzuwenden, um innovative Problemlösungen zu finden.
Absolventen des Studienganges haben Systemdenken und eine interdisziplinäre Vorgehensweise entwickelt, haben Praxiserfahrung, können sich flexibel den Gegebenheiten und der rasch fortschreitenden Entwicklung anpassen und sind über den technisch-naturwissenschaftlichen Bereich hinaus auch mit Fragestellungen des Projektmanagements, Präsentations- und Moderationstechniken betriebswirtschaftlicher Grundlagen vertraut.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr.-Ing. Bernd Cuno, Professor für Mess- und Regelungstechnik, Hochschule Fulda
Prof. Dr.-Ing. Thomas Stocker, Professor für Konstruktion in der Feinwerktechnik und Automatisierungstechnik, Hochschule Esslingen
Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Lämmel, Professor in Nebentätigkeit, Fachbereich für Informatik und Ingenieurwissenschaften, Fachhochschule Frankfurt am Main
Prof. Dr.-Ing. Peter Brychta, Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Hochschule Bochum
Dipl.-Ing Hans-Dieter Berdelsmann, ehem. Leiter des Studienservice am Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Universität Kassel (Vertreter der Berufspraxis)
Dipl.-Ing. (FH) Debora Ramona Rieser, TU Darmstadt (Studierendenvertreterin)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Joachim Aurich
Konrad-Zuse-Str. 1, 56075 Koblenz
+49 (0)268 9528 300
aurich@fh-koblenz.de
www.fh-koblenz.de
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr.-Ing. Joachim Aurich
Konrad-Zuse-Str. 1, 56075 Koblenz
+49 (0)268 9528 300
aurich@fh-koblenz.de
www.fh-koblenz.de
Kontakt
Mehr Kurse