Uni Göttingen, Master of Arts (M.A.)
Der Master-Studiengang Interkulturelle Germanistik / Deutsch als Fremdsprache ist ein forschungsorientiertes Studienprogramm, das sich mit konzeptionellen, theoretischen und methodischen Grundlagen von Interkulturalität, von Sprach- und Kulturbeschreibung sowie von Sprach- und Kulturvermittlung in interkulturellen Kontexten befasst. Es dient dem Erwerb und der Vertiefung von Fachwissen in ausgewählten Bereichen der angewandten Sprachwissenschaft in interkulturellen Bezugsfeldern, einer kulturwissenschaftlich perspektivierten interkulturellen Literaturwissenschaft und einer auf Interkulturalität ausgerichteten Fremdsprachendidaktik. Ein Independent Study Project leistet die Einübung in eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten und ermöglicht individuelle Schwerpunktbildungen unter stärker anwendungs- oder forschungsorientierter Perspektive sowie eine Verknüpfung mit thematischen, methodischen und regionalen Ausrichtungen der Studienangebote. Theoretisches fremdsprachendidaktisches Wissen wird ergänzt durch methodisch-didaktische Reflexionen eigener Sprachlernerfahrungen (Kontrastsprache). Integrierte Praxisstudien dienen dem Transfer der erworbenen wissenschaftlichen Kenntnisse und Vermittlungskompetenzen in einen angestrebten späteren Arbeitskontext sowie dem Erwerb von berufsfeldrelevanten fachlichen und sozialen Kompetenzen; sie werden ergänzt durch eine berufsfeldbezogene Medienkompetenz.
Das Studium befähigt zur Reflexion und Analyse kontextspezifischer Anwendungen von Methoden und wissenschaftlichen Erkenntnissen in beruflichen Handlungsfeldern und schafft die wissenschaftliche Grundlage für weiterführende Studien in Promotionsstudiengängen. Es bereitet auf Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Instituten und Stiftungen vor, die Sprach- und Kulturvermittlung zur Aufgabe haben, Fragen kultureller Repräsentation thematisieren und Austausch- und Verständigungsprozesse initiieren oder diese Tätigkeitsbereiche im Rahmen von Forschungsprojekten im Hinblick auf deren Konzeption, Evaluation und Entwicklung zum Gegenstand haben.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Wolfgang Schulze, Universität München, Institut für Allgemeine und Typologische Sprachwissenschaft (IATS)
Prof. Dr. em. Hans-Werner Eroms, Universität Passau, Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft
Prof. Dr. Gertrud Rösch, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie
Univ.-Prof. Dr. Edgar Pankow, Goethe-Universität Frankfurt a.M., Institut für Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft,
Prof. Dr. Maria Krysztofiak-Kaszyńska, Institut für Skandinavistik, Universität Posen
Dr. Christina Ujma, Berlin, Freie Autorin und Lehrbeauftragte für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn
Sahra Dornick, Promotionsstudentin in Germanistik an der Uni Potsdam
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne
Seminar für Deutsche Philologie, Abteilung Interkulturelle Germanistik, Käte-Hamburger-Weg 6, 37073 Göttingen
+49(0)551-39-12184, +49(0)551-39-4387
h.casper-hehne@phil.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/17580.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne
Seminar für Deutsche Philologie, Abteilung Interkulturelle Germanistik, Käte-Hamburger-Weg 6, 37073 Göttingen
+49(0)551-39-12184, +49(0)551-39-4387
h.casper-hehne@phil.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/17580.html
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Uni Göttingen » Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache