Uni Göttingen, Master of Arts (M.A.)
Im Master-Studiengang erwerben Studierende vertiefte Kenntnisse über die Anwendung moderner wissenschaftlicher Methoden auf die Erforschung iranischer Kulturen, Religionen und Geschichte. Im Rahmen des MA-Studiums werden gesellschaftliche, religiöse und kulturelle Fragen des iranischen Sprachraumes an konkreten Beispielen untersucht und vertieft, wie etwa Vorstellungen von der vorislamischen Religion und Geschichte, Geschlechterrollen in iranischen Literaturen und Medien oder religiöse und ethnische Minderheiten. Dabei werden insbesondere methodische Fragen zur Analyse und Interpretation diskutiert, um möglichst objektivierbare und differenzierte Einsichten in kulturelle Prozesse iranischer Gesellschaften zu erhalten.
Diese Methoden, wie zum Beispiel Diskurs- und Textanalyse, werden bei der Beschäftigung mit den iranischen Literaturen und Medien, der Kultur- und Religionsgeschichte islamischer und prä-islamischer iranischer Völker und der Kurdologie angewandt. Zudem vermittelt der Studiengang Kenntnisse über die unterschiedlichen iranischen Religionen sowie schriftlich und mündlich überlieferten Literaturen und hiermit verbundenen kulturspezifischen Implikationen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur selbständigen fachspezifischen und interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeit und zur Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in den genannten Gebieten.
Der Studiengang qualifiziert durch berufsfeldrelevante Vermittlung von fachspezifischem Wissen und methodisch-analytischen Fähigkeiten für selbständige, fachspezifische und interdisziplinäre Tätigkeiten in den Bereichen Journalismus, Übersetzen, Reiseleitung, in politischen oder staatliche. Einrichtungen. Darüber hinaus schafft er eine Grundlage für die Forschung sowie für weiterführende Studien im Rahmen einer Promotion.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. iur. Katrin Blasek, Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht, Technische Hochschule Wildau (Begutachtung auf Aktenlage)
Prof. Dr. Tatiana Oranskaia, Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg
Prof. Dr. Hendrik Boeschoten, Seminar für Orientkunde, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Prof. Dr. Flemming Christiansen, Sozialwissenschaftliche Ostasienstudien, Universität Dusiburg-Essen
Prof. Dr. Norbert Oberauer, Institut für Arabistik und Islamwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Prof. Dr. Ludwig Paul, Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg
Dr. Klaus Birk, Leiter Gruppe Asien-Pazifik, Deutscher Akademischer Austauschdienst (Vertreter der Berufspraxis)
Carola Wlodarski-Simsek, Studium: Islamwissenschaft und Soziologie, Universität Jena (Vertreterin der Studierenden)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Gerrit Kreijenbroek
Heinrich-Düker-Weg 14,
37073
Göttingen
+49 551 39 24394
gkreyen@gwdg.de
http://www.uni-goettingen.de/de/63733.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Gerrit Kreijenbroek
Heinrich-Düker-Weg 14,
37073
Göttingen
+49 551 39 24394
gkreyen@gwdg.de
http://www.uni-goettingen.de/de/63733.html
Kontakt
Mehr Kurse