Uni Paderborn, Master of Arts (M.A.)
Interkulturalität, Intermedialität und Gender Studies. Das sind die Schwerpunkte des konsekutiven MA-Studiengangs Komparatistik/Vergleichende Literatur-und Kulturwissenschaft, dessen Ziel es ist, Einblicke in Prozesse kultureller Sinnstiftungen über Literatur und andere mediale Präsentationsformen zu vermitteln.Der viersemestrige, modularisierte MA-Studiengang setzt sich mit Prozessen kultureller Sinnstiftungen in der Literatur und anderen medialen Präsentationsformen wie Kunst, Film, Musik, Theater etc.auseinander, überschreitet nationale Grenzziehungen und bezieht sich explizit auf die Vergleichbarkeit ‚nationaler‘ Denkarten zum Beispiel auf der Basis verschiedener Literaturen. Kulturübergreifende Fragestellungen werden formuliert, die sowohl Aspekten der Interkulturalität, der Intermedialität, als auch –kontextübergreifend – der Konstruktion von Geschlechterverhältnissen nachgehen. Die Bezeichnung ‚modularisiert‘in Bezug auf den Studiengang Komparatistik/Vergleichende Literatur-und Kulturwissenschaft verweist auf die Tatsache, dass insgesamt vier Module genuin komparatistischen Inhalts sind und in erster Linie von den hauptamtlich Lehrenden des Fachs gelehrt werden, während zwei weitere Module – die Fremdsprachen und die Bereiche Kunst, Musik,Medien – von anderen Fächern bestritten werden.Das Studienmodell, dessen primäres Ziel es ist, die oben bereits vorgestellte Perspektivenvielfalt zu gewährleisten, gliedert sich in eine Aufbauphase im ersten Studienjahr und eine Schwerpunktphase im zweiten. Es setzt sich aus sieben Modulen zusammen, den Basismodulen I und II, den Erweiterungsmodulen I und II, einem Schwerpunkt- sowie einem Praxismodul und dem Modul Außeruniversitäre Praktika.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Karen Ellwanger, Universität Oldenburg, Fakultät III –Sprach- und Kulturwissenschaften, Institut für Materielle Kultur,Professur für Geschichte und Theorie Materieller Kultur (Wissenschaftsvertreterin)Prof. Dr. Hans-Christoph Dittscheid, Universität Regensburg, Fakultät für Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften, Institut für Kunstgeschichte, Professur für Kunstgeschichte (Wissenschaftsvertreter)Prof. Dr. Edgar Pankow, Goethe-Universität Frankfurt/Main, FB 10: Neuere Philologien, Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Professur für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Wissenschaftsvertreter)Prof. Dr. Barbara Schaff, Georg-August-Universität Göttingen,Philosophische Fakultät, Seminar für Englische Philologie,Professur für Britische Literatur und Kultur; Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin der Abteilung Komparatistik (Wissenschaftsvertreterin)Dr. Christine Henschel, Verlag De Gruyter, Berlin, Project Editor Romanistik, Anglistik und Sprachwissenschaft (Vertreterin der Berufspraxis)Carolin Zedel, Ruhr-Universität Bochum, Studium Master Kunstgeschichte (Vertreterin der Studierenden)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Jörn Steigerwald Prof. Dr. Claudia Öhlschläger
Warburger Straße 100, 33098 Paderborn
(05251) 60 – 28 92 (Sekretariat)
andrea.dabisch@uni-paderborn.de (Sekretariat)
kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-fuer-germanistik-und-vergleichende-literaturwissenschaft/komparatistik/
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Jörn Steigerwald Prof. Dr. Claudia Öhlschläger
Warburger Straße 100, 33098 Paderborn
(05251) 60 – 28 92 (Sekretariat)
andrea.dabisch@uni-paderborn.de (Sekretariat)
kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-fuer-germanistik-und-vergleichende-literaturwissenschaft/komparatistik/
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Uni Paderborn » Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft