Uni Göttingen, Bachelor of Arts (B.A.)
Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie erforscht Alltagskultur in europäischem Horizont mit überwiegend qualitativen Methoden. Gegenstand der Forschung sind Wissensbestände, Deutungsmuster und Praktiken, die den Alltag strukturieren, immaterielle und materielle Kulturgüter als Ausdruck von Werten und Normen sowie die wechselseitigen Vermittlungs- und Differenzierungsprozesse innerhalb sozialer Schichten und Gruppen. Ziel kulturanthropologischer Kulturanalyse ist es, mit Hilfe vergleichender Methoden Konstanz und Wandel des Alltagslebens in Vergangenheit und Gegenwart aufzuzeigen. Das Profil des Bachelor-Studiengangs am Göttinger Institut ist sowohl forschungs- als auch praxisorientiert. Es ist durch eine fundierte methodische und theoretische Grundlagenvermittlung gekennzeichnet. Mit drei Professuren ist das Institut eine der großen Einrichtungen des Fachs im deutschsprachigen Raum.
In enger Verbindung zu den Forschungsschwerpunkten der Professuren ermöglicht das BA-Studium den Studierenden eine persönliche Profilierung und die gezielte Vorbereitung auf daraus sich ergebende Berufsfelder. Inhaltlich baut das Studium auf den folgenden Forschungsschwerpunkten auf:
· Kommunikations- und Erzählforschung
· Wirtschaft, Politik und Kultur (Kulturerbediskurse)
· Migrations-, Europäisierungs- und Regimeforschung
· Frauen- und Geschlechterforschung, Verwandtschaft
· Historische Politische Kultur- und Gemeindeforschung
– Visuelle Anthropologie
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. theol. Reinhard Achenbach, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Evangelisch-Theologische Fakultät
Prof. Dr. Michael Simon, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft
Prof. Dr. Marianne Betz, Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn-Bartholdy Leipzig, Institut für Musikwissenschaft, ehem. Rektorin der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz
Prof. Dr. Franz-Peter Burkard, Julian-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Philosophie
Prof. Dr. Dagmar Borchers, Universität Bremen, Institut für Philosophie
Thomas Gutknecht, Logos – Institut für Praktische Philosophie, (Praxisvertreter)
Achim Feetzki, Universität Trier, Masterstudiengang Philosophie, Soziologie, Ethnologie (studentischer Vertreter)
Dr. Hans-Georg Babke, Evangelische Landeskirche (Kirchenvertreter)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Carola Lipp; Dr. Dorothee Hemme
Heinrich-Düker-Weg 14, 37073 Göttingen
+49 (0)551 / 39-25352
Carola.Lipp@phil.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/127644.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Carola Lipp; Dr. Dorothee Hemme
Heinrich-Düker-Weg 14, 37073 Göttingen
+49 (0)551 / 39-25352
Carola.Lipp@phil.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/127644.html
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Uni Göttingen » Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie (2-Fächer-Bachelor)