Uni Göttingen, Master of Arts (M.A.)
Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie erforscht Alltagskultur in europäischem Horizont mit überwiegend qualitativen Methoden. Gegenstand der Forschung sind Wissensbestände, Deutungsmuster und Praktiken, die den Alltag strukturieren. Analysiert werden immaterielle und materielle Kulturgüter als Ausdruck von Werten und Normen, wechselseitige Vermittlungs- und Differenzierungsprozesse innerhalb sozialer Schichten und Gruppen sowie Transformationsprozesse von Gesellschaft, Arbeitswelt und kulturellen Institutionen. Ziel kulturanthropologischer Kulturanalyse ist es, mit Hilfe vergleichender Methoden Konstanz und Wandel des Alltagslebens in Vergangenheit und Gegenwart aufzuzeigen.
Das Fach Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie kann als sog. Monomaster, mit möglicher Schwerpunktsetzung auf das Curriculum Visuelle Anthropologie, und als Fachstudium im Umfang von 42 C in der Kombination mit einem fachexternen Modulpaket im Umfang von 36 C oder zwei fachexternen Modulpaketen von jeweils 18 C studiert werden. Das Master-Studium am Göttinger Institut ist forschungsorientiert und befähigt dazu, kulturwissenschaftliche Fragestellungen zu alltagskulturellen Phänomenen eigenständig, in qualitativer Methodik lokal und kulturvergleichend zu lösen.
Kernstück des Studiengangs ist das Lernforschungsprojekt bzw. im Schwerpunkt Curriculum Visuelle Anthropologie die Konzeption und Produktion kulturwissenschaftlicher Filme. Absolvent/innen des Studienganges verfügen über fortgeschrittene Kompetenzen in Erhebungs- und Dokumentationsmethoden und deren weiterer Verarbeitung in verschiedenen Wissensformaten.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. theol. Reinhard Achenbach, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Evangelisch-Theologische Fakultät
Prof. Dr. Michael Simon, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft
Prof. Dr. Marianne Betz, Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn-Bartholdy Leipzig, Institut für Musikwissenschaft, ehem. Rektorin der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz
Prof. Dr. Franz-Peter Burkard, Julian-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Philosophie
Prof. Dr. Dagmar Borchers, Universität Bremen, Institut für Philosophie
Thomas Gutknecht, Logos – Institut für Praktische Philosophie, (Praxisvertreter)
Achim Feetzki, Universität Trier, Masterstudiengang Philosophie, Soziologie, Ethnologie (studentischer Vertreter)
Dr. Hans-Georg Babke, Evangelische Landeskirche (Kirchenvertreter)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Carola Lipp; Dr. Dorothee Hemme
Heinrich-Düker-Weg 14, 37073 Göttingen
+49 (0)551 / 39-25352
Carola.Lipp@phil.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/127644.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Carola Lipp; Dr. Dorothee Hemme
Heinrich-Düker-Weg 14, 37073 Göttingen
+49 (0)551 / 39-25352
Carola.Lipp@phil.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/127644.html
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Uni Göttingen » Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie