Uni Göttingen, Master of Arts (M.A.)
Das wissenschaftliche Fachgebiet Musikwissenschaft befasst sich damit, die Vielfalt der Erscheinungsformen und Kontexte unterschiedlicher Musiken umfassend zu erforschen und darzustellen und so zum Verständnis historischer, kultureller und sozialer Zusammenhänge beizutragen. Der Master-Studiengang “Kulturelle Musikwissenschaft” ist interdisziplinär ausgerichtet und befähigt die Studierenden, sich mithilfe einer Methodologie, in der Methoden und Techniken integriert werden, die charakteristisch für jeweils eine der drei »klassischen« Unterdisziplinen des Fachs Musikwissenschaft – Historische Musikwissenschaft, Systematische Musikwissenschaft, Musikethnologie – sind, analytisch mit den Musiken der Welt auseinanderzusetzen.
Anders als in den anderen an deutschen Hochschulen angebotenen musikwissenschaftlichen Studienfächern wird in Bezug auf den Gegenstandsbereich des Fachs nicht zwischen europäischer Kunstmusik einer- und anderen Musiken andererseits unterschieden. Hierin liegt ein wesentliches und innovatives Charakteristikum des Master-Fachs „Kulturelle Musikwissenschaft”, dessen Inhalte also nicht gegenständlich, wie z.B. durch bestimmtes Repertoire, sondern methodisch und theoretisch definiert ist. In diesem Master-Studiengang erlernen die Studierenden sowohl die musikalische Analyse von Kultur als auch die kulturelle Analyse von Musik. Dazu wird nach Transferprozessen und kulturellen sowie musikalischen Dynamiken gefragt.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. theol. Reinhard Achenbach, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Evangelisch-Theologische Fakultät
Prof. Dr. Michael Simon, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft
Prof. Dr. Marianne Betz, Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn-Bartholdy Leipzig, Institut für Musikwissenschaft, ehem. Rektorin der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz
Prof. Dr. Franz-Peter Burkard, Julian-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Philosophie
Prof. Dr. Dagmar Borchers, Universität Bremen, Institut für Philosophie
Thomas Gutknecht, Logos – Institut für Praktische Philosophie, (Praxisvertreter)
Achim Feetzki, Universität Trier, Masterstudiengang Philosophie, Soziologie, Ethnologie (studentischer Vertreter)
Dr. Hans-Georg Babke, Evangelische Landeskirche (Kirchenvertreter)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Christine Hoppe, M.A.
Kurze Geismarstraße 1, 37073 Göttingen
+49 (0)551 / 39-5071
christine.hoppe@phil.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/70697.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Christine Hoppe, M.A.
Kurze Geismarstraße 1, 37073 Göttingen
+49 (0)551 / 39-5071
christine.hoppe@phil.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/70697.html
Kontakt
Mehr Kurse