Uni Göttingen, Master of Arts (M.A.)
Der anwendungsorientierte Master-Studiengang „Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums“ zielt auf den Erwerb von auf den Mittelmeerraum bezogenen Sprach- und Kulturkompetenzen.
Der Master-Studiengang befasst sich mit den natur- und kulturräumlichen Spezifika des Mittelmeerraums, wobei neben mediterranistischen Kernkonzepten wie dem Zusammenhang von Natur- und Kulturraum, kulturellen Dynamiken, Kulturtheorien, Konnektivität, Migration, Kolonialismus und Postkolonialismus, Ethnozentrismus vs. Multikulturalismus, Grenzforschung (Border Studies) und Hybridität sowohl historische Grundlagen der betreffenden Regionen als auch aktuelle soziale, politische, sprachliche und ökonomische Situationen verschiedener Mittelmeerländer erarbeitet werden
Das Wahlpflichtstudium gliedert sich in einen sprachlichen, einen thematischen und einen Projektbereich. Dabei besteht die Möglichkeit, Studieninhalte je nach individueller Schwerpunktsetzung und fachlicher Vorbildung zu gestalten.
Sprachlicher Bereich: Basierend auf bereits erworbenen Sprachkompetenzen vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in einer Sprache des mediterranen Raums und eignen sich mindestens Grundkenntnisse in einer zweiten an.
Thematischer Bereich: Es können folgende Schwerpunkte gesetzt werden: „Sprache, Literatur, Medialität“, „Geschichte“, „Religionen“ oder „Soziale und kulturelle Dynamiken“.
Projektbereich: Es wird ein studienbezogenes Praktikum bzw. praxisorientiertes Forschungsprojekt in einer für die Mediterranistik einschlägigen Institution, einer Organisation oder einem Unternehmen absolviert, das die Erprobung und Erweiterung der erworbenen fachlichen Kompetenzen in einem konkreten Anwendungszusammenhang ermöglicht.
Der Wahlbereich kann individuell gestaltet werden und ermöglicht die Vertiefung der im Wahlpflichtbereich erworbenen sprachlichen und/oder thematischen Kompetenzen sowie die Integration von weiteren berufsorientierenden Studienanteilen.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Ruth Albert, Universität Marburg
Prof. (in Pension) Dr. Günter Berger, Universität Bayreuth
Prof. Dr. Franz-Peter Burkard, Universität Würzburg
Prof. Dr. Thorsten Burkard, Universität Kiel
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael North, Universität Greifswald
Prof. Dr. Ulrich Veit, Universität Leipzig
Dr. Claudia Fabian, Bayerische Staatsbibliothek
Tom Biermann, Universität Greifswald
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Guido Mensching
Humboldtallee 19, 37073 Göttingen
+49 -(0)551-39 8996
guido.mensching@phil.uni-goettingen.de
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Guido Mensching
Humboldtallee 19, 37073 Göttingen
+49 -(0)551-39 8996
guido.mensching@phil.uni-goettingen.de
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Uni Göttingen » Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums