Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen, Kunsttherapeut (B.A.), Theatertherapeut (B.A.)
Der Bachelorstudiengang ist berufsqualifizierend und professionalisiert für die kunst-/theatertherapeutische Praxis in klinisch-therapeutischen wie auch in sozialen und pädagogischen Kontexten. Er befähigt dazu, sich in der Vielfalt kunst-bzw. theatertherapeutischen Arbeitsbereiche eigenständig zu orientieren und spezifische kunst- und theatertherapeutische Vorgehensweisen selbständig, verantwortungsbewusst und situationsspezifisch einzusetzen. Weiter befähigt er dazu, die künstlerisch-therapeutische Arbeit zu reflektieren, nach wissenschaftlichen Kriterien zu dokumentieren und zu evaluieren und sie argumentativ im interdisziplinären Austausch zu vertreten.
Der Studiengang ist anwendungsorientiert ausgerichtet und bietet einen künstlerischen Ausbildungsschwerpunkt verbunden mit einer wissenschaftlich fundierten psychodynamisch orientierten therapeutischen Ausbildung. Die Vermittlung kunst- und theatertherapeutischer, künstlerischer, psychotherapeutischer und pädagogischer Grundkenntnisse und Kompetenzen steht ebenso im Vordergrund wie die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung. Die Bildung einer künstlerisch-therapeutischen Haltung mit ihren emotionalen, sozialen, kommunikativen und ethischen Kompetenzen wird durch Selbsterfahrungs- und Selbstreflexionsprozesse in besonderer Weise gefördert.
Vernetzung von Theorie und Praxis, Eigenaktivität und Selbstverantwortung des Lernens prägen das gesamte Studium. Die integrierten Hospitationen, Praktika und das Praxissemester stellen dabei ein zentrales ein Lehr- und Lernfeld dar.
Für die künstlerische Entwicklung für die gesamte Dauer des Studiums ein eigener Atelierplatz bzw. ein Proberaum zur Verfügung.
Die Kompetenz- und Wissensvermittlung erfolgt in fünf Themenbereichen: (1) Künstlerische Praxis und Theorie; (2) ausgewählte Konzepte und Methoden aus den Grundlagendisziplinen Kunstgeschichte, Psychologie, Psychotherapie, Pädagogik, Philosophie und Ethik; (3) kunst- und theatertherapeutische Praxis, Theorie und Selbsterfahrung; (4) wissenschaftliche und forschungsmethodische Grundlagenkompetenzen; (5) supervidierte kunst- und theatertherapeutische Praxis einschließlich der Veranstaltungen zur Vor- und Nachbereitung.
Der Umfang für den erfolgreichen Abschluss des Studiums beträgt 240 Credits. Der Studiengang bildet zum Berufsbild des Kunsttherapeuten (mit dem Studienschwerpunkt Kunsttherapie) und zum Theatertherapeuten (mit dem Studienschwerpunkt Theatertherapie), und führt zum Bachelor of Arts (B.A.). Das Studium an der Hochschule für Kunsttherapie ist gebührenpflichtig.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
– Prof. Dr. Harald Gruber, Fachgutachter, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter, FB Künstlerische Therapien
– Egbert W.J. Hulshof, Fachgutachter, Ehemaliger Rektor der Hogeschool Arnhem en Nijmegen, NL
– Johannes Lindner, Gutachter aus der Berufspraxis, Bezirkskliniken Schwaben, BKH Kaufbeuren, Ltng. Kunsttherapie Offenes Atelier F1, Ltng. Ausbildungskommission des DFKGT
– Tina Morgenroth, Vertreterin der Studierenden, Studium an der FH Erfurt, Masterstudiengang Soziale Arbeit (M.A.), Schwerpunkt: Beratung und Intervention
– Prof. Dr. Malte Schwinger, Fachgutachter, Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Pädagogik und Entwicklungspsychologie
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Dekanin Prof. Dr. C. Mechler-Schönach
Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen Sigmaringer Str. 15/2 72622 Nürtingen
07022 93336-0
info@hkt-nuertingen.de
www.hkt-nuertingen.de
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Dekanin Prof. Dr. C. Mechler-Schönach
Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen Sigmaringer Str. 15/2 72622 Nürtingen
07022 93336-0
info@hkt-nuertingen.de
www.hkt-nuertingen.de
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen » Kunsttherapie / Theatertherapie