Uni Göttingen, Bachelor of Arts (B.A.)
Der Bachelor-Studiengang „Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit“ bietet eine fundierte philologische und kulturgeschichtliche Ausbildung, die zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiet der nachantiken lateinischen Literatur Europas (ca. 500 – ca. 1800) befähigt. Neben einer hohen Sprachkompetenz und umfassenden Literaturkenntnis erwerben Absolventen insbesondere auch paläographische und editorische Fähigkeiten, die es ihnen erlauben, bis heute nur handschriftlich überlieferte Texte in Form einer Edition für Dritte zugänglich zu machen.
Aufgrund der universalen Präsenz und Bedeutung der lateinischen Sprache und Kultur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit ergänzt sich der Teilstudiengang in organischer Weise mit allen mediävistisch orientierten Fächern. In gleicher Weise schärft er das Profil von Studierenden altertumswissenschaftlicher Fächer.
Absolventinnen und Absolventen sind hervorragend qualifiziert für den konsekutiven Master-Studiengang „Mittelalter- und Renaissance-Studien“, wodurch auch die Gewinnung des wissenschaftlichen Nachwuchses gesichert wird, insbesondere auch für Projekte zur Handschriftenkatalogisierung. Die Universität Göttingen gehört zu den wenigen Universitäten im deutschsprachigen Raum, die eine solche eigenständige konsekutive Ausbildung im Fach „Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit“ anbieten.
Mit ihrer kulturellen, literarischen und sprachlichen Kompetenz sind Absolventinnen und Absolventen für vielfältige Tätigkeiten im Bereich der Kultur, des Journalismus und der Öffentlichkeitsarbeit qualifiziert. Karrieremöglichkeiten bieten etwa außerschulische Bildungseinrichtungen, Verlage, Bibliotheken, Museen und Archive.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Die Gutachter halten das Konzept des Bachelorteilstudiengangs Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit für überzeugend und sorgfältig ausgearbeitet. Das Studienangebot ist ohne Einschränkung zu empfehlen und die vermittelten Kompetenzen sind – nicht zuletzt angesichts drastisch zurückgehender Lateinkenntnisse – von großer Bedeutung. Hervorzuheben ist die Ausstattung der Bibliothek sowie eine starke Forschungsorientierung und eine große Bandbreite an möglichen Kombinationen mit anderen Fächern. Die Gutachter begrüßen die Einbindung des Studienganges in das „Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung“.
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Thomas Haye
Seminar für Klassische Philologie Humboldtallee 19 37073 Göttingen
0551 / 39-4726
thomas.haye@phil.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/114992.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Thomas Haye
Seminar für Klassische Philologie Humboldtallee 19 37073 Göttingen
0551 / 39-4726
thomas.haye@phil.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/114992.html
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Uni Göttingen » Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Zwei-Fächer-Bachelor)