Uni Göttingen, Master of Arts (M.A.)
Der Studiengang „MA Lateinische Philologie“ hat zum Ziel, die wissenschaftlichen Grundlagen für ein Promotionsstudium zu legen und zur Aufnahme einer qualifizierten Erwerbsarbeit zu befähigen. Die Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement wird weiter stimuliert und die persönliche Entwicklung, insbesondere durch Erschließung neuer Problemlagen, fortgeführt.
Der forschungsorientiert konzipierte Studiengang verbreitert Wissen gegenüber der BA-Ebene sprachlich und literaturwissenschaftlich durch lateinische Texte anspruchsvolleren Niveaus. Im Sinn der Forschungsorientierung wird Wissen durch die Fähigkeit zur Kritik auf aktuellem Forschungsstand in drei latinistischen Spezialgebieten vertieft und die instrumentale Kompetenz, auch interdisziplinär zu kontextualisieren, erzeugt. Systemisch steigert sich die Komplexität der wissenschaftlichen Problemlagen; auch die kommunikativen Kompetenzen werden ausgebaut.
Das Studium gliedert sich in 4 Pflichtmodule, die sich aus 9 Lehrveranstaltungen und 2 Independent Study Parts (7 und 2 im Modulpaket von 36 C) zusammensetzen und flexibel kombiniert werden können; Zugangsvoraussetzung zum Studium sind das Latinum und das Graecum. Besonderer Wert wird auf eine höhere Selbständigkeit und Forschungsheuristik gelegt mit dem Ziel, auf die spätere Forschungstätigkeit vorzubereiten. Zur konkreten Überprüfung dieses Zieles ist ein entsprechendes Modul konzipiert, das mit Methoden des Coachings arbeitet und dessen Resultat ein ausgearbeiteter wissenschaftlicher Projektplan ist. Fachkulturübliche Wege der Kompetenzvermittlung und -prüfung, die von den jeweils abzuprüfenden Fähigkeiten bestimmt ist, werden so um innovative erweitert.
Der Studiengang wird auf der Grundlage der Erfahrungen von Lehrenden und Studierenden stetig weiterentwickelt.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Walter Sommerfeld, Fachgebiet Altorientalistik, Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Thorsten Burkard, Institut für klassische Altertumskunde, Griechisch/Latein, Christian-Albrechts-Universität Kiel
Prof. Dr. Ulrich Veit, Historisches Seminar – Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte, Universität Leipzig
Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda, Christliche Archäologie und byzantinische Kunstgeschichte, Universität Mainz
Prof. Dr. Martin Bentz, Klassische Archäologie, Universität Bonn
Prof. Dr. Rainer Hannig, Institut für Ägyptologie, Philipps-Universität Marburg
Dr. Bert Wiegel, VML Verlag Marie Leidorf GmbH, Rahden
Petra Wodtke, Promotionsstudentin Klassische Archäologie, Universität Gießen
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Dr. Vinko Hinz
Seminar für Klassische Philologie, Humboldtallee 19, 37073 Göttingen
0551 / 39-4692
sekretariat.klassische.philologie@phil.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/sh/47616.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Dr. Vinko Hinz
Seminar für Klassische Philologie, Humboldtallee 19, 37073 Göttingen
0551 / 39-4692
sekretariat.klassische.philologie@phil.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/sh/47616.html
Kontakt
Mehr Kurse