Hochschule Osnabrück, Bachelor of Science (B.Sc.)
Im Studiengang Maschinenbau erwerben die Studierenden wesentliche Kompetenzen für einen erfolgreichen Berufseinstieg sowie für einen langfristigen und nachhaltigen beruflichen Erfolg. Dabei legen die im Studium erworbenen, fachlichen und überfachlichen Kompetenzen die Grundlage für eine kontinuierliche Fortbildung und Weiterentwicklung. Die Studierenden verfügen nach Studienabschluss über grundlegendes Fachwissen sowie überfachliche Kompetenzen im Ingenieurwesen. Die fachübergreifenden Kompetenzen zur Berufsbefähigung von Ingenieuren liegen vorrangig im sozialen und kommunikativen Bereich.
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, technische Fragestellungen in maschinenbaulichen Systemen zu analysieren und zielgerichtet eigenständig Lösungen für technische Probleme zu erarbeiten. Sie können hierbei das technisch Machbare im Kontext ihrer Tätigkeit auf Angemessenheit beurteilen. Sie verfolgen also nicht den aus rein technischer Betrachtungsweise attraktivsten Weg, sondern beziehen nicht-technische Aspekte wie Kosten und Ressourceneinsatz mit in die Auswahl ein.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Maschinenbau kennen grundlegende Aspekte des Projektmanagements und können diese auf unterschiedliche Fragestellungen anwenden. Sie können zielorientiert (sowohl in inhaltlicher als auch in zeitlicher Hinsicht) arbeiten und sind in der Lage, die ihnen übertragenen Aufgaben parallel abzustimmen und termingerecht abzuschließen. Hierzu können sie den zeitlichen Ablauf eines Projektes planen und darstellen und sind in der Lage, die Arbeitsplanung auf Basis der aktuellen Projektsituation zu adaptieren und dabei etwaige Abweichungen zu berücksichtigen.
Die Studierenden lernen ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen und die damit verbundenen Herausforderungen Effektiv und effizient anzugehen, d.h. das Richtige mit möglichst geringem Aufwand zu erreichen. Dies schließt unter anderem auch die Beachtung eines nachhaltigen Energie- und Rohstoffeinsatzes ein. Zusammen mit erworbenen kommunikativen und sozialen Kompetenzen entsteht so die Fähigkeit, eine aktive Rolle in der verantwortungsbewussten Fortentwicklung der Gesellschaft zu übernehmen.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr.-Ing Thomas Heiderich, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich Maschinenbau
Prof. Dipl.-Ing. Werner Klement, Hochschule Esslingen, Fakultät Fahrzeugtechnik
Prof. Dr.-Ing. Carsten Braun, Fachhochschule Aachen, Fachbereich „Luft- und Raumfahrttechnik“, Professur für Luftfahrzeugtechnik
Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen, Fachgebiete Fertigungstechnik und ganzheitliche Produktionssysteme
Dr.-Ing. Kira Stein, Schadensanalyse, Prozessoptimierung & QM-Beratung, Darmstadt
Jan-Hendrik Haack, Student Technik-Kommunikation (Grundlagen des Maschinenbaus) M.Sc. an der RWTH Aachen
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Agnes Kenkel
Hochschule Osnabrück Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Postfach 1940 49009 Osnabrück
0541 969 3741
a.kenkel@hs-osnabrueck.de
https://www.hs-osnabrueck.de/maschinenbau-bsc/
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Agnes Kenkel
Hochschule Osnabrück Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Postfach 1940 49009 Osnabrück
0541 969 3741
a.kenkel@hs-osnabrueck.de
https://www.hs-osnabrueck.de/maschinenbau-bsc/
Kontakt
Mehr Kurse