Hochschule Offenburg, Bachelor of Science (B.Sc.)
Die Studieninhalte des Bachelor-Studiengangs Medizintechnik lassen sich den folgenden sieben Bereichen zuordnen, die annähernd gleich gewichtet sind:Naturwissenschaft: Mathematik, PhysikElektrotechnik: Messtechnik, Elektronik, Regelungstechnik, SchaltungstechnikInformationstechnik: Softwareentwicklung, Medizininformatik, Bildverarbeitung, Embedded Systems Medizin: Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Radiologie, Nuklearmedizin, Neurowissenschaften, Kardiologie, ElektrophysiologieMedizintechnik: Geräte und Methoden der Kardiologie, Elektrostimulation, Neurostimulation, Gerätetechnik, Werkstoffe, Telemedizin, BiosignalanalyseAllgemeine Grundlagenfächer: CAD, Projekt- und Qualitätsmanagement, Recht, BWL, Wissenschaftliches Arbeiten und PublizierenPraxis: Betriebspraktikum, Bachelor-ArbeitDer Studiengang beinhaltet dabei zwei sehr bewusst gewählte Studien- und Forschungsschwerpunkte, die sich insbesondere an einem hohen regionalen Bedarf an Absolventen orientieren: Cardio-Wissenschaften mit Vertiefungen in den Bereichen Cardio-Imaging und Elektrostimulation sowie Neuro- Wissenschaften mit Vertiefungen in den Bereichen Neuro-Imaging, Neuro-Systeme und Neuro-Stimulation.Im Studiengang Medizintechnik werden hochqualifizierte Absolventinnen und Absolventen ausgebildet, die den stetig wachsenden Bedürfnissen des breiten medizintechnischen Arbeitsmarktes gewachsen sind.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Sigrid Hafner, Fachhochschule Südwestfalen, FB Elektrische Energietechnik, Lehrgebiete Elektrotechnik, Systems Engineering u.a. (Wissenschaftsvertreterin)Prof. Dr. Dagmar Mack, Hochschule Hannover, Fakultät IV: Wirtschaft und Informatik, Denomination: Customer Relationship Management (CRM) (Wissenschaftsvertreterin)Prof. Dr. Rainer Oechsle, Hochschule Trier, Fachbereich Informatik, Lehrgebiete: Rechnernetze, Verteilte Systeme (Wissenschaftsvertreter)Prof. Dr. A. Willi Petersen, Universität Flensburg, Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik, Schwerpunkte: Berufsbildungsforschung, Elektroberufe/IT-Berufe u.a. (Wissenschaftsvertreter)Prof. Dr. Jörg Subke, Technische Hochschule Mittelhessen, Standort Gießen, Fachbereich Krankenhaus- und Medizintechnik, Umwelt- und Biotechnologie (KMUB), Lehrbereiche u.a. Biomechanik, Orthopädietechnik, Elektrische Messtechnik (Wissenschaftsvertreter)Dr. Wilhelm Kusian, Siemens AG, München, Corporate Technology, Technology & Innovation Management (Vertreter der Berufspraxis)Thomas Bach, Studium Informatik (Master), Hochschule Kaiserslautern (Vertreter der Studierenden)
Gabriele Tepaß, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Referat 23 – Lehrerausbildung, Lehrerfortbildung, Stuttgart (beteiligte Vertreterin des zuständigen Ministeriums)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Harald Hoppe (Studiendekan)
Hochschule Offenburg, Badstraße 24, 77652 Offenburg
0781 205 381
harald.hoppe@hs-offenburg.de
www.hs-offenburg.de
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr.-Ing. Harald Hoppe (Studiendekan)
Hochschule Offenburg, Badstraße 24, 77652 Offenburg
0781 205 381
harald.hoppe@hs-offenburg.de
www.hs-offenburg.de
Kontakt
Mehr Kurse