Uni Göttingen, Bachelor of Science (B.Sc.)
Der durchgängig englischsprachige Bachelor-Studiengang hat eine Regelstudienzeit von 3 Jahren (6 Semestern) und zielt darauf ab, Studierenden ein breites Wissen in den Bereichen molekulare Biowissenschaften und Ökosystemwissenschaften zu vermitteln. Inhaltlich steht die Bedeutung molekularer Arbeiten für das Verständnis von Ökosystemen und ihren vielfältigen Dienstleistungen im Zentrum. Aufgrund des stark experimentell ausgerichteten Ansatzes mit vielen Praktika und Übungen ist der Studiengang zulassungsbeschränkt mit einer Kapazität von 17 Studierenden. Der Studiengang ist streng modularisiert aufgebaut. In den ersten drei sowie dem fünften und sechsten Semester werden vor allem die fachwissenschaftlich ausgerichteten Pflichtmodule durchgeführt, die sich zum Teil vorwiegend einem der beiden Schwerpunkte (molekulare Biowissenschaften oder Ökologie) widmen. In der Mehrzahl dieser Module werden jedoch die beiden Schwerpunkte im Rahmen jeweils unterschiedlicher Disziplinen gemeinsam betrachtet. Diese werden in den ersten drei Semestern durch insgesamt 4 Schlüsselkompetenz-Module ergänzt. Für 21 von 22 dieser Fach- und Schlüsselkompetenz-Module werden 6 Credits vergeben; die jeweils 4 Semesterwochenstunden (SWS) jedes Moduls sind in der Regel auf zwei Lehrveranstaltungen mit engen thematischen Bezügen verteilt. Im Pflichtmodul „Sientific methods and project design“, welches im 6. Semester ergänzend zu der Durchführung der Bachelorarbeit angeboter wird, werden 12 Credits vergeben. Die ebenfalls für das sechste Semester vorgesehene Bachelorarbeit hat einen Umfang von 12 Credits.
Wahlveranstaltungen sind komplett im vierten Semester (einem Sommer-Semester) geblockt. Dies ermöglicht es den Studierenden, ohne Zeitverlust ein vollständiges Semester oder zumindest Teile des Semesters an einer ausländischen (Partner-)Universität zu verbringen und die entsprechenden Credits dort zu erwerben. Alternativ werden Wahlveranstaltungen in diesem Semester in Göttingen angeboten.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Inge Broer, Professur für Agrobiotechnologie, Universität Rostock
Prof. Dr. Jörn Erler, Professur für Forsttechnik, Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Siegfried Fink, Professur für Forstbotanik, Universität Freiburg
Dr. Arne Ludwig, Department of Evolutionary Genetics, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) Berlin
Andreas Baderschneider, Leitung des Niedersächsischen Forstamtes Wolfenbüttel (Vertreter der Berufspraxis)
Evely Purr, Studierende im Studiengang „Waldwirtschaft und Umwelt“, Universität Freiburg (Vertreterin der Studierenden)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Konstantin V. Krutovsky Dr. Anne Sennhenn
Georg-August-Universität Göttingen Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie Büsgenweg 2 37077 Göttingen
(0551) 39-13206
mes@gwdg.de
http://www.uni-goettingen.de/en/203287.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Konstantin V. Krutovsky Dr. Anne Sennhenn
Georg-August-Universität Göttingen Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie Büsgenweg 2 37077 Göttingen
(0551) 39-13206
mes@gwdg.de
http://www.uni-goettingen.de/en/203287.html
Kontakt
Mehr Kurse