Uni Göttingen, Bachelor of Arts (B.A.)
Das Erleben und Gestalten von Musik zählt zu den wesentlichen soziale und kulturelle Identität stiftenden Erfahrungen des Menschen. Aufgabe der Musikwissenschaft ist es, die Vielfalt der einzelnen Aspekte von Musik und Musizieren umfassend zu erforschen, darzustellen und so zum Verständnis musikalischen Gewordenseins und Werdens in Zeit und Raum beizutragen. Im Studienfach Musikwissenschaft wird an den vielgestaltigen Erscheinungsformen und Kontexten von Musiken weltweit gearbeitet. Am Göttinger Seminar sind die Bereiche Historische, Kulturelle und Soziale Musikwissenschaft vertreten. Die Lehrenden zielen dabei nicht auf Abgrenzung bestimmter Bereiche, sondern die drei Teilgebiete des Fachs bilden drei Perspektiven auf den gemeinsamen Gegenstand Musik: Das Augenmerk liegt auf der Auslotung der gemeinsamen Möglichkeiten innerhalb dieser drei Schwerpunkte.
Ein Arbeitsschwerpunkt der Historischen Musikwissenschaft in Göttingen ist die mit kulturwissenschaftlichen Theorien analysierte Vernetzung von Musik in der Kultur- und Wissensgeschichte vornehmlich des 16. bis 18. Jahrhunderts. Mit der Kulturellen Musikwissenschaft ist eine intensive Auseinandersetzung mit musikalischen Praxen in ihren komplexen kulturellen, räumlichen und sozialen Kontexten verbunden, wobei die Musiktraditionen der pazifischen Inseln, Süd- sowie Südostasiens regionale Schwerpunkte bilden. Mit der Sozialen Musikwissenschaft hängt die Forschergruppe „Musik, Konflikt und der Staat“ zusammen, die die Rolle von Musik in Konfliktsituationen in Geschichte und Gegenwart untersucht.
Im Fach Musikwissenschaft besteht eine Kooperation zwischen der Universität Göttingen und der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Der BA-Teilstudiengang schafft die Grundlagen für eine berufliche Beschäftigung in verschiedenen musikbezogenen Berufszweigen sowie für den Master-Studiengang „Kulturelle Musikwissenschaft“.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. theol. Reinhard Achenbach, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Evangelisch-Theologische Fakultät
Prof. Dr. Michael Simon, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft
Prof. Dr. Marianne Betz, Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn-Bartholdy Leipzig, Institut für Musikwissenschaft, ehem. Rektorin der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz
Prof. Dr. Franz-Peter Burkard, Julian-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Philosophie
Prof. Dr. Dagmar Borchers, Universität Bremen, Institut für Philosophie
Thomas Gutknecht, Logos – Institut für Praktische Philosophie, (Praxisvertreter)
Achim Feetzki, Universität Trier, Masterstudiengang Philosophie, Soziologie, Ethnologie (studentischer Vertreter)
Dr. Hans-Georg Babke, Evangelische Landeskirche (Kirchenvertreter)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Christine Hoppe, M.A.
Musikwissenschaftliches Seminar Kurze Geismarstraße 1 37073 Göttingen
(0551) 39-5071
Christine.Hoppe@phil.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/70697.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Christine Hoppe, M.A.
Musikwissenschaftliches Seminar Kurze Geismarstraße 1 37073 Göttingen
(0551) 39-5071
Christine.Hoppe@phil.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/70697.html
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Uni Göttingen » Musikwissenschaft (2-Fächer-Bachelor)