Uni Göttingen, Master of Arts (M.A.)
Der Studiengang verknüpft literaturgeschichtliche mit theoretisch-systematischen Fragestellungen und bezieht diese auf Anforderungen der Praxis sowie Vermittlung von Literatur. Mit seinen drei Säulen „Literaturgeschichte“, „Literaturwissenschaftliche Grundlagenforschung“ und „Literaturvermittlung“ zielt er auf die Vermittlung dreier Kenntnis- bzw. Kompetenzbereiche.
Die Studierenden erwerben einen breiten, fundierten Überblick über die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, vertiefen ihre Kenntnisse in Bezug auf die Verfahren und poetologischen Implikationen der Texte, deren literarhistorische Kontexte und intertextuelle Bezüge, historische und soziale
Voraussetzungen sowie kommunikative, diskursive, mediale und wissensgeschichtliche Bedingungen und Folgen.
Sie eignen sich umfangreiche Kenntnisse sowohl der relevanten Theorien und Methoden unterschiedlicher literatur- und kulturwissenschaftlicher Ansätze als auch der Traditionen der Rhetorik, Poetik und Ästhetik an und durchdringen, erproben und reflektieren die wissenschaftstheoretischen und methodologischen Grundlagen und Dimensionen des Faches.
Darüber hinaus setzen sich die Studierenden theoretisch und anwendungsbezogen mit Literatur und Literaturwissenschaft in den Kontexten ihrer jeweiligen Vermittlung auseinander. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten, Fachwissen in verschiedenen Tätigkeitsbereichen literaturvermittelnder Kontexte anzuwenden und unter den spezifischen Anforderungen der Praxis zu reflektieren. Dabei stehen anwendungsbezogenes literaturwissenschaftliches Arbeiten sowie Aspekte der Medialität bzw. Vermitteltheit von Literatur im Mittelpunkt.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr.Gertrud Maria Rösch, Literaturwissenschaft, Institut für Deutsch alsFremdsprachenphilologie, Universität Heidelberg (Fachgutachterin) Prof. Dr.Hui-fang Chiao, Fakultät für Angewandte Sprachen u. InterkulturelleKommunikation, Westsächsische Hochschule Zwickau (Fachgutachterin) StefanHase-Bergen, Leiter des Bereichs Marketing, DAAD Bonn (Vertreter der Berufspraxis) Matthias Schlosser, Deutsch Lehramtsstudium, Universität Freiburg(Vertreter der Studierenden)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
apl. Prof. Dr. Albert Busch
Universität Göttingen, Seminar für Deutsche Philologie Käte-Hamburger-Weg 3, 37073 Göttingen
+49-551-39 7515
deutsche.philologie@phil.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/15027.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
apl. Prof. Dr. Albert Busch
Universität Göttingen, Seminar für Deutsche Philologie Käte-Hamburger-Weg 3, 37073 Göttingen
+49-551-39 7515
deutsche.philologie@phil.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/15027.html
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Uni Göttingen » Neuere Deutsche Literatur: Geschichte – Grundlagen – Vermittlung