Dresden International University (DIU), Bachelor of Science (B.Sc.)
Der Studiengang richtet sich an alle, die nicht nur die klassische
Notfallsanitäterausbildung absolvieren wollen, sondern auch einen wissenschaftlichen Anspruch an ihre rettungsdienstliche Arbeit stellen.
Die Entwicklungen im Gesundheitswesen gehen einher mit steigenden Anforderungen an eine effektive Gesundheitsversorgung. Im Kontext der Professionalisierung des Berufsstandes kann dem durch ein wissenschaftlich fundiertes Studium Rechnung getragen werden.
Das evidenzbasierte Handeln auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen in Kombination mit klinischer Erfahrung steht im Vordergrund der akademischen Ausbildung auf Bachelorniveau. Wichtige Kompetenzen, die im Rahmen des Bachelorstudienganges vermittelt werden, entsprechen dem Leitbild des „reflektierenden Praktikers“.
Das Studium setzt sich aus einem allgemein wissenschaftlichen und einem fachwissenschaftlichen Teil zusammen. Als Studierende werden Sie dazu befähigt, wissenschaftliche Erkenntnisse in ihrer praktischen Tätigkeit als Notfallsanitäter umzusetzen. Wesentliche Bestandteile des Studiums sind die Kompetenzbereiche Wissenschaftliche Methodenkompetenz, Sozial- und Personalkompetenz, Managementkompetenz und sozialpolitische Kompetenzen. Im fachwissenschaftlichen Studium wird der Schwerpunkt auf den Aufbau bzw. die Weiterentwicklung einer evidenzbasierten notfallmedizinischen Praxis gelegt. Vertiefte notfallmedizinische Fachkenntnisse werden durch Übungen in modernen Simulationszentren gefestigt, praktisch anwendbare Kompetenzen ausgebaut. Die Studierenden werden u.a. befähigt, ambulante Intensivpflege und Interhospitaltransporte zu übernehmen und Maßnahmen der Sedierung und Schmerztherapie verantwortungsvoll durchzuführen. Das Studium qualifiziert Notfallsanitäter medizinisch und medizintechnisch weiter und ermöglicht ihnen auch Tätigkeiten als Kriseninterventionsberater, organisatorischer Leiter Rettungsdienst oder als Unternehmensleiter auszuüben.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Erika Feldhaus-Plumin, Evangelische Hochschule Berlin, Lehrstuhl für Gesundheits- und Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Peter Bradl, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, IREM – Institut für Rettungswesen, Notfall- und Katastrophenmanagement Schwabach
Univ. Prof. Dr. Gabriele Fischer, Medizinische Universität Wien, Zentrum für Public Health, Universitätsklinik für Psychiatrie & Psychotherapie Medizinische, Leitung der Suchtklinik, Suchtforschung,- Therapie, – und Lehre.
Prof. Dr. med. dent. Sebastian Hahnel, Oberarzt Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Universitätsklinikum Regensburg
Prof. Dr. med. dent. Olaf Winzen, Zahnarzt, CranioMedizin Frankfurt, Zahnmedizin Fürstenhof
Salome Adam, Absolventin Masterstudiengang „Epidemiology“ (M.Sc.), Universität Basel, Schwerpunkt Health Systems und Health Financing, PhD-Studentin am Epidemiology, Biostatistics and Prevention Insitute der Universität Zürich, Studentin FernUni Hagen, Wirtschaftswissenschaft (B.Sc.)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Dr. Kornelia Möser
Freiberger Straße 37 in 01067 Dresden
0351 40 470 120
kornelia.moeser@di-uni.de
www.di-uni.de
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Dr. Kornelia Möser
Freiberger Straße 37 in 01067 Dresden
0351 40 470 120
kornelia.moeser@di-uni.de
www.di-uni.de
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Dresden International University (DIU) » Notfallsanitäter