Uni Göttingen, Bachelor of Science (B.Sc.)
Der Studiengang Ökosystemmanagement ist ein interdisziplinärer Studiengang an der Schnittstelle zwischen naturräumlichen Gegebenheiten und menschlicher Nutzung. Die Inhalte greifen den Nachhaltigkeitsgedanken auf und orientieren sich an den gegenwärtigen und zukünftigen Aufgaben der Gesellschaft. Der Studiengang schließt mit dem berufsqualifizierenden Bachelor of Science (B.Sc.) ab und wird gemeinsam angeboten von der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie, der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, sowie der Fakultät für Agrarwissenschaften.
Die Studierenden lernen die wichtigsten naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie Methoden der Analyse und Bewertung von Ökosystemen kennen. Sie befassen sich mit anwendungsbezogenen Problemstellungen des Ökosystemmanagements und erlernen das (auch rechtliche und planerische) Handwerkszeug für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Ökosystemen mit ihren Ressourcen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit,
· Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zu erkennen,
· fachlich fundierte Urteile zu bilden,
· planerische Konzepte des Natur- und Landschaftsmanagements zu entwickeln und
· Lösungen zu Nutzungskonflikten zwischen ökologischer Gefährdung und ökonomischer Rentabilität zu erarbeiten.
Der praxisorientierte Studiengang beinhaltet verschiedenste Veranstaltungsformen und fördert aktiv den Erwerb von Schlüsselkompetenzen wie z.B. Teamarbeit oder Präsentationstechniken.
Die Studierenden nehmen an Geländeübungen und Exkursionen teil, vertiefen computergestützte Arbeitsmethoden wie „Geographische Informationssysteme“ (GIS) und absolvieren ein mindestens dreimonatiges Berufspraktikum (alternativ: Auslandssemester).
Der Studiengang bereitet auf eine Berufstätigkeit in öffentlichen und nichtstaatlichen Einrichtungen (z.B. Umweltbehörden, Naturschutzorganisationen), privatwirtschaftlichen Unternehmen (Industrie, Beraterfirmen, Tourismus- und Landschaftsplanungsbüros, Verlagswesen u.a.) sowie Wissenschaftsinstitutionen vor.
Er ist vollständig modularisiert und erfolgreich abgeschlossen, wenn 180 Anrechnungspunkte erreicht und alle erforderlichen Pflicht-, Wahlpflicht- bzw. Schlüsselkompetenzmodule sowie die Bachelorarbeit absolviert wurden. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Hermann Boland, Professur für landwirtschaftliches Beratungs- und Kommunikationswesen, Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr. Jörn Erler, Professor für Forsttechnik an der Technischen Universität Dresden mit Sitz in Tharandt
Prof. Dr. Alexander Stoy, Professor für Pflanzenernährung, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung am Fachbereich Agrarwirtschaft, FH Kiel – University of Applied Sciences
Prof. Dr. Siegfried Fink, Professur für Forstbotanik, Universität Freiburg
Prof. Dr. med. vet. Johannes Handler, Professur für Reproduktionsmedizin und bildgebende Verfahren an der Klinik für Pferde, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
Ministerialrat Dr. Gerd Carsten Höher
Anne Hönig (Vertreterin der Studierenden)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Studiengangsbeauftragter: Prof. Dr. Volker Thiel Studiengangskoordination: Katrin Kranz
Fakultät für Geowissenschaften und Geographie Goldschmidtstr. 3, 37077 Göttingen
0551 / 39-10807
oekosystemmanagement@geo.uni-goettingen.de
www.oesm.uni-goettingen.de
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Studiengangsbeauftragter: Prof. Dr. Volker Thiel Studiengangskoordination: Katrin Kranz
Fakultät für Geowissenschaften und Geographie Goldschmidtstr. 3, 37077 Göttingen
0551 / 39-10807
oekosystemmanagement@geo.uni-goettingen.de
www.oesm.uni-goettingen.de
Kontakt
Mehr Kurse