Hochschule Osnabrück, Bachelor of Science (B.Sc.)
Ökotrophologie als konsequent interdisziplinäre wissenschaftliche Disziplin sucht nach Erklärungsansätzen, Methoden und Regeln, um das individuelle Handeln und Entscheiden der Menschen bzgl. ihrer (eigenen) Daseinsvorsorge analysieren und begründen zu können, sowie ggf. zu wirksamen Handlungsempfehlungen zu kommen.
Die individuelle Ebene des Handelns betrifft über den ureigenen, d. h. privaten Bereich wie Essen, Wohnen, Einkaufen und Alltagsgestaltung hinaus auch die Positionierung des Einzelnen in der Gesellschaft bzw. im Markt als Verbraucher. Im beruflichen Kontext kann eine wesentliche Anforderung an effektives bzw. effizientes Handeln mit dem Begriff „Qualität“ umschrieben werden. Das gilt sowohl für Wirtschaftsunternehmen, Non-Profit-Organisationen oder haushaltsbezogene Dienstleistungsangebote bzw. ehrenamtliche Tätigkeiten. In vielen Branchen und Organisationen gehören Qualitätsmanagement und -sicherung seit Jahren zum beruflichen Alltag und sind Voraussetzung für erfolgreiche Angebot-Nachfrager-Beziehungen. Zukünftig werden die verschiedenen Instrumente der Qualitätssicherung unabdingbare Bestandteile und Entscheidungsgrundlage von Organisationen und Institutionen sein, unabhängig davon, ob sich die anzustrebenden Qualitäten auf materielle oder immaterielle Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse beziehen. Diese professionellen Anforderungen werden im Rahmen der aktuellen globalen Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung in Bezug auf private und gesamtgesellschaftliche Verhaltensstrukturen zunehmend verknüpft.
Vor diesem Hintergrund stellen sich die Qualifikationsziele des Studiengangs Ökotrophologie im Überblick so dar:
Die Absolventinnen und Absolventen
haben ein umfassendes und integriertes Wissen und Verstehen der wissenschaftlichen Grundlagen der Lerngebiete im Sinne eines Orientierungswissens nachgewiesen;
haben fortgeschrittene Fachkenntnisse und ein kritisches Verständnis in Bereichen des Hochschulprofils sowie der individuellen Profilierung;
sind dazu befähigt, mit den erworbenen naturwissenschaftlichen bzw. sozioökonomischen Methodenkenntnissen komplexe Aufgaben und nicht vorhersehbare Probleme zu erkennen, zu analysieren und Lösungsansätze zu entwickeln;
verfügen über ein hohes Maß an Fertigkeiten und Kompetenzen (Verantwortung und Selbstständigkeit), die sie befähigen, Inhalte und Probleme sowie deren Lösungsansätze zielgruppenspezifisch zu kommunizieren;
verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse und Fertigkeiten, um Informations- und Beratungsangebote sowie Bildungsmaßnahmen systematisch zu planen, durchzuführen und zu evaluieren;
können die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten für den Transfer in entsprechende Praxisfelder aufarbeiten und zielgruppengerecht (methodisch abgesichert) präsentieren.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Peter Braun, Hochschule Geisenheim, Institut für Obstbau
Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Prorektor für Forschung und Entwicklung, Professur für Ökologischen Landbau
Prof. Dr. Rainer Michael Benning, Hochschule Bremerhaven, Professor für das Fachgebiet Lebensmitteltechnologie pflanzlicher Erzeugnisse
Prof. Dr. Martin Schellhorn, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Ernährungswirtschaft und Verbrauchslehre, Abteilung Haushalts- und verbraucherorientierte Gesundheitsökonomik
Prof. Dr.-Ing. habil. Cornelia Rauh, Technische Universität Berlin, Fakultät III Prozesswissenschaften, Fachgebiet Lebensmittelbiotechnologie und prozesstechnik
Markus W. Ebel-Waldmann, VDL Bundesverband e. V., Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt
Sebastian Maria Milla, B.Sc., Masterstudium Lebensmittelwissenschaften- und technologie an der Universität für Bodenkultur Wien
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Anette Harbord
Hochschule Osnabrück Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur Am Krümpel 31, 49090 Osnabrück
0541/969-5107
a.harbord@hs-osnabrueck.d
https://www.hs-osnabrueck.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Anette Harbord
Hochschule Osnabrück Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur Am Krümpel 31, 49090 Osnabrück
0541/969-5107
a.harbord@hs-osnabrueck.d
https://www.hs-osnabrueck.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/
Kontakt
Mehr Kurse