Uni Göttingen, Bachelor of Arts (B.A.)
Die Politikwissenschaft beschäftigt sich mit den Prozessen, Determinanten und Resultaten kollektiv verbindlichen Entscheidens im Kontext von staatlichen Institutionen sowie von teil-staatlichen und privaten Regimen. Die Studierenden des Studiengangs Politikwissenschaft erlernen die grundlegenden Methoden des Faches, verstehen die durch die wissenschaftliche Forschung erarbeiteten zentralen Zusammenhänge, haben um-fassende Grundkenntnisse in den politikwissenschaftlichen Teildisziplinen sowie vertiefte Kenntnisse in verschiedenen Teil-bereichen und können ihr Wissen anwenden und eigenständig erweitern. Sie haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen Profilen auf eine akademische Laufbahn oder einen außeruniversitären Beruf vorzubereiten.
Der außerpolitikwissenschaftliche Kompetenzbereich gibt einen Einblick in ein weiteres Fachgebiet bzw. ein weiteres Themenfeld und ermöglicht spezifische Schwerpunktsetzungen, die jeweils mit bestimmten Politik-, Berufs- oder Forschungsfeldern verknüpft sind. Verpflichtender Bestandteil des Studiengangs sind darüber hinaus wahlweise Auslandssemester, Praktikum oder politisches Engagement. Das umfassende Studienangebot im Schlüsselkompetenzbereich rundet das Studium ab.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Christiane Bender, Professur für Soziologie, Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Ulrich Sieberer, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Professur für Empirische Politikwissenschaft, Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS)
Jun.-Prof. Dr. Carmen Brandt, Juniorprofessorin für Gegenwartsbezogene Südasienwissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Abteilung für Südasienstudien
Prof. Dr. Marianne Pieper, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie, Universität Hamburg
Dr. Peter Matuschek, forsa Politik- und Sozialforschung GmbH, Büro Berlin (Vertreter der Berufspraxis)
Freya Peez, Masterstudium im Fach „Soziologie und Empirische Sozialforschung (M. Sc.)“ an der Universität zu Köln (Vertreterin der Studierenden)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Monika Oberle
Universität Göttingen
Sozialwissenschaftliche Fakultät Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen
0551/39-4212
ipol.direktion@uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/325310.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Monika Oberle
Universität Göttingen
Sozialwissenschaftliche Fakultät Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen
0551/39-4212
ipol.direktion@uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/325310.html
Kontakt
Mehr Kurse