SRH FernHochschule Riedlingen, Master of Science (M.Sc.)
Ziel des viersemestrigen Masterstudiengangs Prävention und Gesundheitspsychologie (M.Sc.) ist die Vermittlung bzw. Entwicklung von Fach-, Methoden- und Führungskompetenzen im Bereich präventiver und gesundheitspsychologischer Anwendungsfelder auf Basis eines vertieftem, wissenschaftlich fundierten sowie anwendungsorientierten Know-hows.
Das Studienangebot richtet sich an Berufstätige, die diese Kompetenzen im Fernstudium erwerben wollen, ohne ihre bisherige Position aufzugeben, oder sich z.B. in der Elternzeit vertiefte wissenschaftliche und praktische Kenntnisse aneignen möchten. Hierbei werden gleichermaßen Absolventen von z.B. (gesundheits-) psychologischen, pflege-/therapiewissenschaftlichen oder medizinischen Studiengängen als auch Absolventen eher ‚fachfremder‘ (z.B. naturwissenschaftliche, geisteswissenschaftliche, pädagogische oder betriebswirtschaftliche) Studiengänge angesprochen – d.h. Studierende, die in ihrer jetzigen, zukünftigen oder gewünschten beruflichen Position ein Know-how in Prävention und Gesundheitspsychologie erwerben wollen.
Kompetenzfelder des Studiengangs:
– Psychologie: Die Studierenden lernen die Gesetzmäßigkeiten psychischer Strukturen und Verhaltensprozesse kennen, mit dem Ziel, Verhalten vorherzusagen und Vorschläge zur Verhaltensänderung in unterschiedlichen Settings zu machen.
– Gesundheitspsychologie: Die Studierenden werden mit fachspezifischen und generalisierbaren psychologischen Kompetenzen ausgestattet, um sie für ihr Berufsfeld optimal vorzubereiten.
– Prävention: Die Studierenden analysieren und planen Projekte der Prävention und entwickeln Kommunikationsstrategien, die auf Einstellungs-, Verhaltens- sowie Verhältnisänderungen (z.B. bei speziellen Risikogruppen) zielen; ferner werden Kenntnisse über Therapie- und Interventionsverfahren vermittelt.
– Methodenlehre: Die Studierenden erfahren eine persönliche Weiterentwicklung nach wissenschaftlichen Maßstäben und auf Basis quantitativer und qualitativer Forschungsansätze.
– Wahlmodule: Die Studierenden können ihr Curriculum nach eigenen Präferenzen erweitern; sie vertiefen fachliche Inhalte und Fertigkeiten und können ihren persönlichen Interessen nachgehen bzw. sich ein berufsfeldbezogenes Profil geben.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Andrea Czepek, Jade Hochschule, Campus Wilhelmshaven, Fachbereich Management, Information, Technologie, Institut für Medienwirtschaft und Journalismus, Professorin für Journalismus; Vizepräsidentin Studium und Lehre (Wissenschaftsvertreterin)
Prof. Dr. Paul Krappmann, Hochschule Koblenz, Fachbereich Sozialwissenschaften, Lehrschwerpunkte u.a. Entwicklungs-, Lern- und Sozialpsychologie (Wissenschaftsvertreter)
Prof. Dr. Ralf Rockenbauch, HTW Saarland, Saarbrücken, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Betriebswirtschaftslehre und Management in der Tourismuswirtschaft (Wissenschaftsvertreter)
Prof. (em.) Dr. Manfred Röber, Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für öffentliche Finanzen und Public Management, Professur für Public Management (Wissenschaftsvertreter)
Prof. Dr. Thomas Rieger, BiTS Hochschule, Fachbereich International Service Industries, Fachdozent Sportmanagement, Prodekan Sport & Event Management (Wissenschaftsvertreter)
Prof. Dr. Thea Stäudel, Hochschule Harz, Wernigerode, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Professur für Wirtschaftspsychologie (Wissenschaftsvertreterin)
Dr. Markus Görsch, Mitteldeutsche Medienförderung, Leipzig, Leiter Förderbereich Produktionsförderung, Internationale Koproduktionen, Landesbeauftragter Sachsen (Vertreter der Berufspraxis)
Christoph Abels, FU Hagen, Studium Psychologie (abgeschlossen), Wirtschaftswissenschaften, Kulturwissenschaften (laufend) (Vertreter der Studierenden)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Joachim Merk joachim.merk@fh-riedlingen.srh.de
SRH FernHochschule Riedlingen, Lange Straße 19, 88499 Riedlingen
07371 93150
info@fh-riedlingen.srh.de
www.fh-riedlingen.de
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Joachim Merk joachim.merk@fh-riedlingen.srh.de
SRH FernHochschule Riedlingen, Lange Straße 19, 88499 Riedlingen
07371 93150
info@fh-riedlingen.srh.de
www.fh-riedlingen.de
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » SRH FernHochschule Riedlingen » Prävention und Gesundheitspsychologie