Psychologie ist die Wissenschaft vom Verhalten und Erleben des Menschen. Das Ziel ist dabei eine angemessene Beschreibung und eine angemessene theoretische Konzeptualisierung des Gegenstands. Hinsichtlich ihrer Forschungsmethoden basiert die wissenschaftliche Psychologie auf Elementen der Geistes-, Sozial- und insbesondere der Naturwissenschaften.
Anhand empirischer (häufig experimenteller) Untersuchungen überprüfen Psycholog*innen (in der Regel theoretisch abgeleitete) Hypothesen. Empirische Methoden (zum Beispiel Statistik, Datenerhebungsverfahren, Versuchsplanung, Diagnostik) nehmen entsprechend einen wesentlichen Teil des sechssemestrigen Bachelorstudiums ein. Studieninteressierte sollten daher über ein solides mathematisch-naturwissenschaftliches Grundwissen sowie gute PC-Kenntnisse verfügen.
Die methodische Ausbildung geht einher mit dem Studium der psychologischen Grundlagen (Allgemeine Psychologie, Differentielle Psychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie) als auch dem Studium der Anwendungsfächer (Klinische Psychologie, Pädagogische Psychologie sowie Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie). Die Universität Kassel zählt zu den wenigen deutschen Hochschulen, die zudem Umweltpsychologie als Anwendungsfach anbieten.
Uni Kassel, Bachelor of Science (B.Sc.)
Die Struktur des Studiengangs orientiert sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Das Studium umfasst eine fundierte Grundausbildung in psychologischen Methoden, vermittelt zentrale Schlüsselkompetenzen, führt in die wichtigsten Felder psychologischer Grundlagenforschung ein und setzt seinen Schwerpunkt auf eine breite Ausbildung in Problemorientierter Psychologie. Die Kennzeichnung „problemorientiert“ soll dabei verdeutlichen, dass versucht wird, die herkömmliche Trennung zwischen Grundlagen- und Anwendungsdisziplinen zu überwinden. So werden in den vier Fächern Problemorientierter Psychologie – Klinische und Gesundheitspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Pädagogische Psychologie und Umweltpsychologie – praktische Problemstellungen in engem Bezug auf die psychologischen Grundlagendisziplinen bearbeitet. Umgekehrt werden vornehmlich diejenigen Themen der Grundlagenforschung thematisiert, die eine Anwendungsmöglichkeit zulassen.
Die Studierenden lernen wissenschaftlich fundierte Lösungen für ausgewählte theoretische und praktische Probleme kennen. Sie werden auf Tätigkeiten im Gesundheitssektor, im Umweltbereich, im Bildungswesen und in der Wirtschaft vorbereitet, in denen bewährte Problemlösungswege im Vordergrund stehen.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Herr Prof. Dr. Klaus Moser, Universität Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialpsychologie (Wissenschaftsvertreter),
Herr Prof. em. Dr. Hans-Werner Bierhoff, Ruhr-Universität Bochum, Sozialpsychologie (Wissenschaftsvertreter),
Herr Dipl.-Psych. Jörg Hermann, Vorstandsmitglied Psychotherapeutenkammer Niedersachsen, Braunschweig,
Frau Petra Horstmann, Studierende der FU Hagen, Psychologie (B.Sc.)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Mirjam Ebersbach
Institut für Psychologie Universität Kassel Holländische Str. 36-38 34127 Kassel
0561-804-3579
mirjam.ebersbach@wirtschaft.uni-kassel.de
www.uni-kassel.de/fb01
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Mirjam Ebersbach
Institut für Psychologie Universität Kassel Holländische Str. 36-38 34127 Kassel
0561-804-3579
mirjam.ebersbach@wirtschaft.uni-kassel.de
www.uni-kassel.de/fb01
Kontakt
Mehr Kurse