Hochschule Wismar, Bachelor of Science (B.Sc.)
Das Betreiben von Energieanlagen und versorgungstechnischen Einrichtungen hat an Bord von Seeschiffen genauso wie in verschiedenen Land-bereichen eine große Bedeutung. Es handelt sich dabei unter anderem um Antriebsanlagen,
Energieversorgungssysteme, Klärtechnik, Klima- und Kältetechnik, Trinkwasseraufbereitungsanlagen sowie Entsorgungsanlagen. Ihr sicherer und effizienter Betrieb wie auch ihre Planung
erfordern speziell ausgebildete Fachkräfte. Im
Studiengang Schiffsbetriebs-/Anlagen- und
Versorgungstechnik mit seinen beiden Studienrichtungen Schiffsbetriebstechnik sowie Anlagen- und Versorgungstechnik werden solche Fachleute sowohl für die Seeschifffahrt als auch für den Landbereich ausgebildet.
Wer seine berufliche Karriere in der maritimen
Industrie als technischer Wachoffizier mit dem
höchsten technischen Befähigungszeugnis (nach
den Vorschriften des internationalen Codes für
die Ausbildung, die Erteilung von Befähigungszeugnissen und den Wachdienst von Seeleuten [STCW-Code]) beginnen will, wählt die Studienrichtung Schiffsbetriebstechnik. Wer sich für eine Tätigkeit an Land entscheidet, wählt die Studienrichtung Anlagen- und Versorgungstechnik mit einer breiten ingenieurtechnischen Ausbildung.
Erfahrene Hochschullehrer, praxisbewährte
Mitarbeiter, das moderne Maritime Simulationszentrum Warnemünde der Hochschule Wismar (MSCW) und eine Vielzahl gut ausgestatteter Labore bieten hervorragende Bedingungen sowohl für das theoretische Studium als auch für das praxisnahe Trainieren.
Warnemünde mit seinem besonderen maritimen
Flair ist eine Umgebung, die als Studienort ihresgleichen sucht. In Rostock studieren ca. 14.000 Studenten und es gibt ein aktives und interessantes Studentenleben.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr.-Ing. Bettar Ould el Moctar, Universität Duisburg-Essen, Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme (ISMT)
Prof. Dr.-Ing. Roland Behrens, Hochschule Bremerhaven, Wärmekraftmaschinen, Arbeitsmaschinen, Thermodynamik
Prof. Dr. Thomas Pawlik, Hochschule Bremen, Studiendekan Nautik & Seeverkehr
Prof. Dr. Bernd Cuno, Hochschule Fulda, Mess- und Regelungstechnik
Ulrich Bösl, Diplom-Wirtschaftsingenieur für Seeverkehr, Leiter Schifffahrtswesen Wasser- und Schifffahrtsämter Brunsbüttel und Kiel-Holtenau
Rebecca Lauther, Studium Betriebswirtschaftslehre und Maschinenbau an der RWTH Aachen
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof.Dr.–Ing. Frank Bernhardt
Hochschule Wismar Bereich Seefahrt Richard-Wagner-Straße 31 18119 Rostock/Warnemünde
0381 498-5820
frank.bernhardt@hs-wismar.de
www.hs-wismar.der/seefahrt
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof.Dr.–Ing. Frank Bernhardt
Hochschule Wismar Bereich Seefahrt Richard-Wagner-Straße 31 18119 Rostock/Warnemünde
0381 498-5820
frank.bernhardt@hs-wismar.de
www.hs-wismar.der/seefahrt
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Hochschule Wismar » Schiffsbetriebs-/Anlagen- und Versorgungstechnik