Uni Göttingen, Master of Arts (M.A.)
Das Masterstudium der Slavischen Philologie bietet eine tiefer gehende sprach- und/oder literaturwissenschaftliche Ausbildung. Sie wird ergänzt um eine sprachpraktische Ausbildung in den studierten Sprachen. Das Spezifikum der slavistischen Ausbildung in Göttingen besteht in ihrer sprachlichen Breite (Kenntnisse mindestens zweier, ggf. weiterer slavischer Sprachen) in Kombination mit einer fachwissenschaftlichen Ausbildung.
Der Studiengang als 78-Credit-Fach beinhaltet die vertiefte wissenschaftliche Beschäftigung mit slavistischer Sprach- und Literaturwissenschaft. Als 42-Credit-Fach und als Modulpaket im Umfang von 36 C bzw. 18 C ermöglicht er eine Schwerpunktsetzung in Sprach- oder Literaturwissenschaft. Die Ausbildung erfolgt auf der Basis von mindestens zwei frei wählbaren slavischen Sprachen (78- und 42-Credit-Fach). Zurzeit werden Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Bulgarisch, Polnisch, Russisch, Tschechisch und Ukrainisch angeboten. Mit dem Antrag auf Zulassung zum Studium muss ein Bewerber nachweisen, dass er eine dieser slavischen Sprachen auf dem Niveau B1 (GER) beherrscht.
Das Fach Slavische Philologie kann entweder allein als 78-Credit-Fach oder als 42-Credit-Fach in Verbindung mit einem oder zwei zugelassenen weiteren Fach/Fächern (dieses oder diese als 36- bzw. 18-Credit-Modulpaket) studiert werden.
Dieses Studium bereitet u.a. auf Berufe in den folgenden Bereichen vor: Bildungs- und Verlagswesen, Medien, internationale Beziehungen – Ostmittel-, Südost- und/oder Osteuropa (Politik, Kultur, Wirtschaft).
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Das Konzept des Masters „Slavische Philologie“ ist insgesamt überzeugend. Studierende erlangen eine vertiefte sprachwissenschaftliche, kulturelle und kulturhistorische Ausbildung sowie solide Sprachkompetenz in zwei slawischen Sprachen. Besonders positiv bewerten die Gutachter/-innen die Anknüpfung der Lehre an die Forschung bei gleichzeitiger systematischer Vermittlung von philologischen Grundkompetenzen sowie die Erhaltung der Vielfalt, auch unter Einschluss “kleiner” Philologien. Auch die Forschungsanbindung sowie die sprachlichen Breite (Kenntnisse mindestens zweier, ggf. weiterer slawischer Sprachen) in Kombination mit einer fachwissenschaftlichen Ausbildung und die umfangreiche slawistische Institutsbibliothek wurden positive hervorgehoben. Durch praxisbezogene Veranstaltungen im Professionalisierungsbereich werden die Studierenden auch gut auf das Berufsleben vorbereitet. Die Gutachter/-innen würden es begrüßen, wenn mehr mündliche Prüfungsformen genutzt würden und wenn verstärkt Anstrengungen unternommen würden, Auslandsaufenthalte zu ermöglichen.
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Seminar für Slavische Philologie
Seminar für Slavische Philologie, Humboldtallee 19, 37073 Göttingen
0551-39-4772/ 4702
slavist@uni-goettingen.de
http://www.slavistik.uni-goettingen.de
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Seminar für Slavische Philologie
Seminar für Slavische Philologie, Humboldtallee 19, 37073 Göttingen
0551-39-4772/ 4702
slavist@uni-goettingen.de
http://www.slavistik.uni-goettingen.de
Kontakt
Mehr Kurse